Morgenupdate 31.10.2022
Guten Morgen,
hoffentlich bleibt nur die Feier heute Abend gruselig und nicht der Börsentag. Ein letztes mal diesen Monat gibt es mein Morgenupdate.
Russland hat eine erneute Blockade ukrainischer Getreideexporte angekündigt und damit Sorgen vor einem Anstieg der Weltmarktpreise und Hungersnöten in armen Ländern geschürt.
Brasilien steht vor einem Machtwechsel. Der linke Politiker Luiz Ignacio Lula da Silva hat nach offiziellen Angaben die Präsidentenwahl in Brasilien gewonnen.
Die von der Bundesregierung eingesetzte Gaskommission legt ihren Abschlussbericht vor. Er soll am Montagmittag an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) übergeben werden. Dabei dürften die Kernpunkte für die Gaspreisbremse aus dem vorläufigen Bericht vor drei Wochen bestätigt werden.
Die neue FMC-Chefin greift angesichts unerwartet stark bröckelnder Gewinne durch. Es sei "dringend erforderlich, unsere operative Geschäftsentwicklung durch tiefgreifende Maßnahmen zu verbessern", sagte Carla Kriwet. FMC (Fresenius) senkte zum zweiten Mal innerhalb von drei Monaten die Gewinnprognose und zwang damit auch den Mutterkonzern Fresenius zu einer Korrektur. In diesem Jahr dürfte der Nettogewinn von FMC den Angaben zufolge währungsbereinigt um bis zu 25 Prozent einbrechen.
Audi fordert in den laufenden Tarifverhandlungen steuerfreie Einmalzahlungen statt dauerhafter Lohnerhöhungen.
Kurz nach der Übernahme des Kurzmitteilungsdienstes kündigt Elon Musk die Überarbeitung der Echtheitsprüfung von Twitter- Nutzern an. Gleichzeitig stoppt General Motors bezahlte Werbung auf dieser Plattform.
Die Probleme beim chinesischen Apple-Zulieferer Foxconn infolge der Corona-Beschränkungen könnten einem Insider zufolge die iPhone-Lieferungen im November deutlich beeinträchtigen. Die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus könnten im November die Produktion der Smartphones im Werk in der chinesischen Stadt Zhengzhou um bis zu 30 Prozent drücken, sagte ein mit der Angelegenheit vertraute Person.
Der Stromkonzern STEAG will einem Zeitungsbericht zufolge zusätzliche Hilfen vom Staat.
Die unter dem Namen CS First Boston verselbstständigte Investmentbank der Credit Suisse hat in einem internen Dokument ihre geschäftlichen Schwerpunkte skizziert. Zum Kerngeschäft sollen die Beratung bei Fusionen und Übernahmen und die Aufnahme von Eigen- und Fremdkapital zählen.
Das Europäische Statistikamt legt die Schnellschätzung für die Inflationsrate im Oktober vor. Nach dem Rekordwert von 9,9 Prozent im September dürfte das Ende der Fahnenstange im Euroraum noch nicht erreicht sein.
Die Daten für das Bruttoinlandsprodukt im Euroraum im dritten Quartal stehen an: Nach dem Plus von 0,8 Prozent im Frühjahr dürfte es nun abwärts gehen.
Die nächste Zinserhöhung der EZB wird dem niederländischen Ratsmitglied Klaas Knot zufolge mindestens 0,5 Prozentpunkte betragen.
Im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie hat die IG Metall nach Ende der Friedenspflicht in der Nacht zum Samstag mit den ersten Warnstreiks begonnen.
Weltweiter Nachfrageschwund und strenge Corona-Beschränkungen drücken im Oktober Chinas Industrietätigkeit. Der offizielle Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes (PMI) lag bei 49,2 nach 50,1 im September, teilte das nationale Statistikamt (NBS) mit.
Der südkoreanische Ministerpräsident Han Duck-soo will die Massenpanik während der Halloween-Feierlichkeiten in Seoul mit mehr als 150 Toten grundlegend untersuchen.
Russland wirft den USA vor, die Schwelle für den Einsatz von Atomwaffen zu senken. Russland könne die Pläne zur Modernisierung der in Europa stationierten Atomwaffen der USA nicht ignorieren.
Die Mehrheit der Deutschen hält einer Umfrage zufolge Olaf Scholz (SPD) mit seinem Amt als Kanzler für überfordert. 31 Prozent der Deutschen haben aktuell "eher nicht" den Eindruck, dass Scholz den aktuellen Herausforderungen seines Amtes gewachsen ist.
Argentinien hat sich mit internationalen Kreditgebern auf einen Plan zur Begleichung von Schulden von rund zwei Milliarden Dollar geeinigt
Bundesfinanzminister Christian Lindner lehnt eine gemeinsame Schuldenaufnahme der EU zur Bekämpfung der Energiekrise ab. Das bekräftigte der FDP-Vorsitzende gegenüber der Zeitung "Financial Times".
Beim Einsturz einer Fußgängerbrücke über einen Fluss in Indien sind nach Behördenangaben mindestens 132 Menschen ums Leben gekommen.
Termine:
Shop Apotheke Q3
Credit Suisse gibt Bedingungen der Kapitalerhöhung bekannt
08:00 DE Einzelhandelsumsatz, Real Sep -0,3 vH -1,3
08:00 DE -----J/J Sep -- vH -4,3
11:00 EZ Verbraucherpreise J/J, vorl. Okt 9,8 vH 9,9
11:00 EZ BIP, vorl. Q3 0,2 vH 0,8
11:00 EZ -----J/J Q3 2,1 vH 4,1
14:45 US Chicago Einkaufsmanager-I. Okt 47,1 Ind 45,7
Euch allen einen erfolgreichen Tag und einen schönen Feiertag (heute oder morgen)