Morgenupdate 29.11.22
Guten Morgen zusammen,
Die Nato-Außenminister treffen sich in Bukarest. Im Zentrum der Debatte in der rumänischen Hauptstadt wird der Krieg in der Ukraine stehen. Themen sind unter anderem Waffenlieferungen insbesondere zur Verbesserung der Luftabwehr der Ukraine sowie die Aufstellung der Nato gegen die Bedrohung durch Russland.
Angesichts von Stromausfällen durch russische Raketenangriffe auf Kraftwerke und Stromleitungen warnt der ukrainische Justizminister, Denys Maljuska, vor einer Notsituation in ukrainischen Gefängnissen. "Eine unserer größten Sorgen ist die Situation in den Gefängnissen. Wir brauchen die Versorgung mit Strom und Wasser in den Gefängnissen", sagt Maljuska den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Ein Belastungstest habe gezeigt, dass die Sicherheit und Versorgung in den Gefängnissen höchstens eine Woche ohne Strom aufrechterhalten werden könne.
Apple hat nach Darstellung des neuen Twitter-Chefs Elon Musk damit gedroht, die App des Textdienstes nicht mehr über seinen Online-Store zu vertreiben. Als Teil einer Reihe von Tweets, die unter anderem an Apple-Chef Tim Cook gerichtet waren, schrieb Musk: "Apple hat auch damit gedroht, Twitter aus seinem App Store zu verbannen, will uns aber nicht sagen, warum." Zudem erklärte Musk, Apple habe zum großen Teil damit aufgehört, über Twitter Werbung zu schalten.
DEUTSCHE BANK und ihre Tochter Postbank setzen weiter auf Filialen, wie der Leiter der Privatkundenbank Deutschland der Deutschen Bank und Postbank, Lars Stoy, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe sagte: "Filialen bleiben auch in unserer Zukunftsstrategie zentraler Bestandteil unseres Beratungsangebots."
AIRBUS muss nach Einschätzung von Insidern um sein Auslieferungsziel im laufenden Jahr zittern. "Es wird schwierig für sie werden, die Marke von 700 Auslieferungen zu schaffen", erfuhr Reuters aus Zulieferkreisen.
SIEMENS HEALTHINEERS-Der Medizintechnik-Hersteller hat mit dem Krankenhauskonzern Atrium Health eine langjährige Zusammenarbeit vereinbart. Diese sehe die Lieferung von Geräten im Volumen von 140 Millionen Dollar vor, teilte das Unternehmen mit. Die Partnerschaft schließe auch Dienstleistungen und die Zusammenarbeit bei Schulungen mit ein, sagte Siemens-Healthineers-Chef Bernd Montag der Nachrichtenagentur Reuters. Atrium werde Schritt für Schritt mit Technologie ausgestattet.
LUFTHANSA-Chef Carsten Spohr warnt die EU-Kommission davor, mit ihrem Klimaschutzprogramm Fitfor55 europäische Fluglinien einseitig zu belasten. Die Bundesregierung müsse sich zugunsten der europäischen Anbieter in Brüssel einsetzen, sagte er "Bild". "Für das Klima ist nichts gewonnen, wenn Menschen anstatt in der EU künftig in Doha oder Istanbul umsteigen", sagte Spohr. Mit dem Programm Fitfor55 könnte etwa ein Flug von Düsseldorf nach Mallorca schrittweise um insgesamt 58 Euro teurer werden, zitierte die Zeitung Berechnungen der Lufthansa.
DISNEY- Der neue-alte Chef von Walt Disney, Bob Iger, hat einen profitablen Streaming-Dienst zu einer seiner obersten Prioritäten erklärt. "Anstatt mit aggressivem Marketing und aggressiven Ausgaben für Inhalte auf die Jagd zu gehen, müssen wir anfangen, Rentabilität zu jagen", sagte Iger bei einer Mitarbeiterversammlung in Kalifornien laut einer Aufzeichnung seiner Bemerkungen. Um dies zu erreichen, müsste der Unterhaltungskonzern sich die Kostenstruktur über die einzelnen Geschäftssparten hinweg sehr genau anschauen.
INFARM - Das mit hohen Erwartungen der Investoren gestartete Berliner Agrarunternehmen baut einem Zeitungsbericht zufolge mehr als die Hälfte seiner Stellen ab. Das Unternehmen habe auf einer Mitarbeiterversammlung bekanntgegeben, es wolle rund 500 von 950 Mitarbeitenden entlassen, berichtete das "Handelsblatt".
BLOCKFI - Nach dem spektakulären Zusammenbruch der Kryptowährungsbörse FTX hat nun auch die auf virtuelle Zahlungsmittel spezialisierte US-Bank Insolvenz angemeldet. In der vergangenen Woche hatte BlockFI sämtliche Abhebungen gestoppt und eingeräumt, durch die Pleite bei FTX stünden "signifikante" Summen im Feuer. Im Juli hatte FTX noch eine Option zum Kauf von BlockFi unterzeichnet.
FTX - Die insolvente Krypto-Handelsplattform FTX kann ihre Mitarbeiter weiter bezahlen. "Ich freue mich, dass die FTX-Gruppe... die normalen Barzahlungen von Gehältern und Leistungen an unsere verbleibenden Mitarbeiter weltweit wieder aufnehmen kann", teilte Konzern-Chef John Ray mit. Dies umfasse Barzahlungen sowohl für die Zeit vor dem Konkurs als auch für die Zeit danach, vorbehaltlich der durch die Anordnungen des Konkursgerichts festgelegten Grenzen.
MICROSOFT will der EU-Wettbewerbsbehörde Insidern zufolge Zugeständnisse machen, um deren Zustimmung zur geplanten Übernahme des "Call of Duty"-Anbieters Activision Blizzard zu erhalten. Die im Januar angekündigte Übernahme des Videospiel-Herstellers für 69 Milliarden Dollar hat die Kartellbehörden in den USA, Großbritannien und der EU auf den Plan gerufen. Ein Insider sagte, Microsoft wolle dem Konkurrenten Sony, dessen Spielkonsole Playstation direkt mit Microsofts Xbox konkurriert, ein zehnjähriges Lizenzabkommen anbieten. Die EU will bis zum 11. April über den Fall entscheiden.
TWITTER - Die Turbulenzen und die Entlassungswelle seit der Übernahme durch Elon Musk haben EU-Regulierern zufolge bislang keinen Einfluss auf die Kommunikation mit dem Kurznachrichtendienst. Das Unternehmen beantworte bislang sämtliche Fragen, teilte die irische Datenschutzbehörde DPC, die für die EU die Aufsicht zahlreicher US-Technologiefirmen verantwortet, mit.
JUVENTUS- Der gesamte Vorstand des italienischen Fußball-Erstligisten Juventus Turin einschließlich Präsident Andrea Agnelli tritt überraschend zurück.
TESLA- Südkorea will mit speziellen Anreizen Tesla zum Bau einer Gigafabrik in dem Land bewegen. "Wenn Tesla, Space X oder andere Unternehmen weitere Investitionen in Korea in Erwägung ziehen, einschließlich des Baus einer Gigafabrik, wird die Regierung ihr Bestes tun, um die Investitionen zu unterstützen", sagte Präsident Yoon Suk Yeol Reuters.
Die Fed könnte dem US-Notenbanker John Williams zufolge 2024 die Zinsen wieder senken. Der Präsident des Zentralbank-Ablegers in New York lehnte es ab zu sagen, wie schnell und wie weit die gegenwärtigen Zinserhöhungen fortgeführt werden dürften.
Die Europäische Zentralbank hält laut ihrer Präsidentin Christine Lagarde im Kampf gegen Inflation alle Türen für Zinserhöhungen offen. Wie viel weiter die EZB noch gehen und wie schnell sie dahin kommen müsse, hänge von den verschiedensten Faktoren ab, sagte Lagarde vor dem Wirtschafts- und Währungsausschuss des EU-Parlaments.
Aus Sicht von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel lässt sich nicht genau abschätzen, wie lang die Inflation noch über der EZB-Zielmarke von zwei Prozent verharren wird.
Die südkoreanische Regierung zwingt die streikenden Lkw-Fahrer der Zementindustrie zur Wiederaufnahme ihrer Arbeit. Die entsprechende Anordnung sei auf Gesetze zur Streikunterdrückung gestützt, da den Baustellen im ganzen Land das Material ausgehe, teilte die Regierung in Seoul mit.
Termine:
10:00 NordLB, Q3
11:00 EZ Geschäftsklima Nov -- Ind 0,76
11:00 EZ Wirtschaftsvertrauen Nov 93,5 Ind 92,5
11:00 EZ Verbrauchervertr. endg. Nov -23,9 Ind -23,9
14:00 DE Verbraucherpreise, vorl. Nov -0,2 vH 1,1
14:00 DE -----J/J Nov 10,3 vH 11,6
16:00 US Verbrauchervertrauen Nov 100,0 Ind 102,5
Viel Erfolg zusammen.