Morgenupdate 23.10.22
Guten Morgen zusammen.
Ex-Premierminister Boris Johnson wirft seinen Hut für die Nachfolge von Regierungschefin Liz Truss doch nicht in den Ring. Er habe zwar die Unterstützung von 102 Abgeordneten, liege aber weit hinter Ex-Finanzminister Rishi Sunak zurück, erklärte Johnson am Sonntagabend.
Verteidigungsminister Sergej Schoigu hat in Gesprächen mit den Nato-Staaten USA, Großbritannien, Frankreich und der Türkei vor einer Zuspitzung im Ukraine-Konflikt gewarnt. Die Lage verschlechtere sich rapide, erklärte das Ministerium. Es gebe die Tendenz zu "einer weiteren unkontrollierten Eskalation.
Chinas Präsident und Parteichef Xi Jinping hat seine Macht auf Jahre hinaus zementiert. Er wurde am Sonntag für eine bislang beispiellose dritte Amtszeit als Generalsekretär der Kommunistischen Partei bestätigt. Das Zentralkomitee wählte den 69-Jährigen für weitere fünf Jahre.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Bundeskanzler Olaf Scholz fordern einen internationalen "Marshallplan des 21. Jahrhunderts" für den Wiederaufbau des Landes. Neben der akuten Hilfe müsse daran schon heute gedacht werden, schrieben beide in einem Gastbeitrag für die "FAZ".
Vertreter der Ukraine und Deutschlands kommen heute in Berlin zu einem Wirtschaftsforum zusammen. Dabei soll es darum gehen, welche Rolle Unternehmen beim Wiederaufbau der Ukraine spielen können.
Die DEUTSCHE POST begründet ihre aktuellen Zustellungsprobleme mit Personalengpässen wegen steigender Coronainfektionen unter Mitarbeitern. "Ja, wir haben aktuell Herausforderungen in der Briefzustellung in einzelnen Gegenden", sagt Thomas Schneider, Betriebschef des Post- und Paketgeschäfts in Deutschland, der "Bild am Sonntag".
Der europäische Flugzeughersteller Airbus befindet sich Insidern zufolge mit Saudi-Arabien in fortgeschrittenen Verhandlungen über eine Bestellung von fast 40 Jets des Typs A350 für eine neue Fluggesellschaft am Golf. Sollte sich der Kauf durch den staatlichen Public Investment Fund (PIF) zu Listenpreisen in Höhe von zwölf Milliarden Dollar bestätigen, könnte er noch in dieser Woche im Rahmen des Forums "Future Investment Initiative" (FII) in Riad bekannt gegeben werden, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters.
COMMERZBANK-Chef Manfred Knof geht davon aus, dass der Bund als Großaktionär beim Frankfurter Bankhaus an Bord bleibt. "Die Bundesregierung unterstützt unseren Kurs und unser Bestreben, die Eigenständigkeit der Bank zu sichern", sagte Knof dem "Handelsblatt".
Der österreichische Milliardär und "Red Bull"-Inhaber Dietrich Mateschitz ist tot. Das Formel-1-Team des Energydrink-Herstellers bestätigte entsprechende Medienberichte.
Der angeschlagenen Warenhausriese Galeria Karstadt Kaufhof verhandelt laut "Handelsblatt" mit der Bundesregierung über eine Finanzspritze in Höhe von mehr als 200 Millionen Euro. Die Auszahlung solle über mehrere Jahre erfolgen, schreibt die Zeitung unter Berufung auf Verhandlungskreise.
Im Streit um die Beteiligung der chinesischen Reederei Cosco an einem HHLA-Containerterminal im Hamburger Hafen ist Schleswig-Holsteins Regierungschef Daniel Günther (CDU) auf Seiten der Befürworter. "Uns in Schleswig-Holstein ist wichtig, dass der Hamburger Hafen wirtschaftlich erfolgreich ist, dass dort auch investiert wird", sagte Günther.
Angesichts der steigenden Energiekosten zahlt die Targobank als weiteres deutsches Geldinstitut ihren Beschäftigten einen Zuschuss von bis zu 3000 Euro. Die 7000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten die von der Ampelkoalition steuer- und abgabenfrei ermöglichte Sonderzahlung in zwei Tranchen jeweils im Dezember 2022 und 2023.
Nach auffälligen Kurssprüngen bei Börsenneulingen aus China hat die Nasdaq geplante Vorhaben von vier anderen Firmen aus der Volksrepublik gestoppt. Der Wertpapier-Experte Douglas Ellenoff sagte Reuters, er sei von der Nasdaq entsrechend informiert worden, bis klar sei, was hinter den Vorgängen bei einigen chinesischen Emittenten zu Jahresbeginn stecke.
Chinas Wirtschaft ist nach den Worten von Staatschef Xi Jinping in hohem Maße belastbar und verfügt über genug Potenzial und Handlungsspielraum. Die Entwicklung der Volksrepublik sei untrennbar mit der Welt verbunden, sagte Xi nach der Bestätigung im Amt als Generalsekretär der regierenden Kommunistischen Partei.
Chinas Wirtschaft hat sich im dritten Quartal trotz Corona-Lockdowns in vielen chinesischen Metropolen und der weltweiten Konjunkturabkühlung schneller als erwartet erholt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt stieg von Juli bis September im Jahresvergleich um 3,9 Prozent, nach einem Plus von nur 0,4 Prozent im zweiten Quartal, wie offizielle Daten am Montag zeigten.
Deutschland kann trotz der Energiekrise weiter auf seine Spitzenbonität setzen. Die Ratingagentur Fitch bestätigte am Freitag die deutsche Top-Note "AAA" und rechnet auch künftig mit keiner Verschlechterung.
Bundesfinanzminister Christian Lindner lässt ein Vorziehen der Gaspreisbremse auf Januar offen. "Wir wissen zur Stunde nicht, ob das technisch möglich ist", sagte er am Sonntag in der ARD. Grundsätzlich gelte, dass Strom- und Gaspreisbremse so schnell wie möglich wirken sollten und Bürger wie auch Betriebe entlastet würden.
Die Postfaschistin Giorgia Meloni ist als Ministerpräsidentin vereidigt worden. Die 45-jährige leistete am Samstag ihren Amtseid. Zu ihrer rechtsgerichteten Koalition gehören die Lega von Matteo Salvini, der Infrastruktur-Minister wird, und die Forza Italia von Ex-Ministerpräsident Silvio Berlusconi, der einen Sitz im Senat erhält.
Sieben Schiffe mit Getreide sind ukrainischen Angaben zufolge auf dem Weg nach Asien und Europa. Die Schiffe mit insgesamt 124.300 Tonnen Getreide verließen die Häfen von Odessa, Tschornomorsk und Piwdennji, teilte das ukrainische Infrastrukturministerium mit.
Inmitten erhöhter Spannungen haben Nord- und Südkorea Warnschüsse an der westlichen Seegrenze abgefeuert. Der südkoreanische Generalstab teilte am Montag mit, die Streitkräfte hätten am frühen Morgen Warnschüsse abgefeuert, nachdem ein nordkoreanisches Handelsschiff die Grenzlinie überquert habe.
Grünen-Sicherheitsexperte Konstantin von Notz dringt angesichts jüngster Sabotage-Vorfälle auf klar geregelte Zuständigkeiten bei den Sicherheitsbehörden zum Schutz Kritischer Infrastruktur.
Termine:
09:30 DE S&P GLBL Einkaufsm. vorl. Okt 47,2 Ind 47,8
09:30 DE S&P GLBL Serv.-Ind. vorl. Okt 44,8 Ind 45,0
10:00 EZ S&P GLBL Einkaufsm. vorl. Okt 48,0 Ind 48,4
1000 EZ S&P GLBL Serv.-Ind. vorl. Okt 48,2 Ind 48,8
10:00 EZ S&P GLBL Comp.-Ind. vorl. Okt 47,6 48,1
11:30 Regierungs-PK
12:00 5. Deutsch-Ukrainisches Wirtschaftsforum u.a. mit Bundeskanzler Scholz und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj
14:00 PK mit Grünen-Bundesvorsitzenden Nouripour