Morgenupdate 22.12.22
Guten morgen zusammen,
wie gestern versprochen hier das Morgenupdate.
Bei seinem Besuch in Washington hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj vor dem US-Kongress um die weitere Unterstützung für die Kriegsanstrengungen Kiews geworben. "Es ist eine große Ehre für mich, im US-Kongress zu sein und zu Ihnen und allen Amerikanern zu sprechen. Entgegen allen Untergangsszenarien ist die Ukraine nicht gefallen. Die Ukraine ist quicklebendig", sagte Selenskyj am Mittwoch auf Englisch in seiner Rede bei der gemeinsamen Sitzung des US-Senats und des Repräsentantenhauses.
RUSSLAND/UKRAINE - Der Chef der internationalen Atomenergiebehörde IAEA, Rafael Grossi, wird heute in Russland erwartet. Ein Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin ist dabei aber nach russischen Angaben nicht geplant. Bei dem Besuch soll es um die Einrichtung einer Sicherheitszone rund um das Atomkraftwerk Saporischschja in der Ukraine gehen, meldete die russische Nachrichtenagentur RIA Nowosti unter Berufung auf einen russischen Diplomaten.
USA/BIP – Das US-Handelsministerium legt abschließende Zahlen für die US-Wirtschaftsleistung im dritten Quartal vor. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte der bisherigen Schätzzahl zufolge von Juni bis September auf das Jahr hochgerechnet um 2,9 Prozent zu. Angesichts der noch immer hohen Inflation im Land sind die Konjunkturaussichten jedoch nicht mehr rosig.
LUFTHANSA- Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni hat grünes Licht für den Verkauf eines Minderheitsanteils der italienischen Fluggesellschaft ITA Airways gegeben. Zuvor hatte Reuters bereits von Insidern erfahren, dass dieser Schritt unmittelbar bevorstehe.
RTL GROUP- Nach dem Zusammengehen des TV-Senders RTL mit Gruner+Jahr stehen einem Medienbericht zufolge nun viele Zeitschriften des Hamburger Traditionsverlags zum Verkauf. Es gebe derzeit bereits Verhandlungen mit interessierten Verlagen zum Kauf von Magazinen wie "Brigitte", "Gala" und "Schöner Wohnen", berichtete die "SZ".
RHEINMETALL- Der Hersteller der defekten Puma-Schützenpanzer der Bundeswehr will die Fahrzeuge in den nächsten zwei bis drei Wochen instand setzen. Seit Mittwoch würden unter anderem im Werk Unterlüß die Panzer untersucht, teilte der Hersteller Rheinmetall weiter mit.
METRO- Der Großhandelskonzern verkauft sein Geschäft in Indien an den indischen Reliance-Konzern. Die Transaktion, die im März 2023 abgeschlossen sein solle, bewerte Metro Indien mit einem Eigenkapitalwert von umgerechnet 300 Millionen Euro, teilten die Düsseldorfer mit. Erwartet würde ein Transaktionsgewinn von 150 Millionen Euro.
UNIPER- Der kriselnde Energieriese fällt im Zuge der Übernahme durch den Staat aus dem SDax. Die Uniper SE wird aus dem SDAX gelöscht, weil der Streubesitz im Zusammenhang mit einer Übernahme unter zehn Prozent gesunken ist", teilte der zur Deutschen Börse gehörende Indexanbieter Stoxx mit.
MONTE PASCHI- Italien bereitet eine Gehaltsobergrenze für Vorstände von Banken vor, die mit staatlicher Hilfe vor der Pleite gerettet wurden. Ein Ausschuss der Abgeordnetenkammer verabschiedete ein Dekret im Rahmen des Haushaltsplanes für 2023, wonach das Gehalt jährlich höchstens 240.000 Euro betragen darf. Das gelte für Top-Mananger, die ab 2023 eingestellt werden.
MICRON TECHNOLOGY- Trotz eines Umsatzeinbruches und eines Nettoverlusts im ersten Quartal zeigt sich der US-Chipkonzern zuversichtlicher als Analysten erwartet hatten. Für das zweite Quartal rechnet das Unternehmen mit einen Umsatz von 3,8 Milliarden Dollar, plus/minus 200 Millionen Dollar, wie Micron mitteilte. Analysten erwarten 3,75 Milliarden Dollar.
INTEL spaltet seine Grafikchip-Sparte auf. Mit dem Schritt solle das Geschäft neu ausgerichtet werden, um besser gegen Rivalen wie Nvidia und Advanced Micro Devices konkurrieren zu können, teilte Intel mit. Die Teile der Sparte sollen jeweils an andere Konzernbereiche angegliedert werden.
ROCHE- Die US-Gesundheitsbehörde FDA lässt die Arznei Actemra des Schweizer Pharmakonzerns Roche zur Behandlung von erwachsenen Corona-Patienten zu, die im Krankenhaus liegen.
FTX - Die Schlinge um den unter Betrugsverdacht stehenden Gründer und ehemaligen Chef der inzwischen bankrotten Kryptobörse FTX, Sam Bankman-Fried, zieht sich weiter zu. Im Zusammenhang mit der Pleite bekannten sich zwei Top-Manager wegen Betrugs schuldig, teilte die US-Staatsanwaltschaft mit.
CUREVAC- Die Tübinger Biotech-Firma will sich laut "Handelsblatt" personell neu aufstellen und sucht einen neuen Chef. Der Vertrag von Vorstandschef Franz-Werner Haas läuft noch bis Mitte 2023, wie die Zeitung berichtet.
DEUTSCHLAND/VERSCHULDUNG - Bundesfinanzminister Christian Lindner hat die hohen Schulden seit seinem Amtsantritt vor gut einem Jahr verteidigt. "Ich bin gewiss nicht stolz darauf, dass wir im Moment viele Schulden machen müssen. Aber wir befinden uns in einem Energiekrieg, der besondere Reaktionen notwendig macht", sagte er in einem Interview, das im Monatsbericht seines Ministeriums veröffentlicht wird.
DEUTSCHLAND/STEUERN - Die Steuereinnahmen von Bund und Ländern sind im November leicht gestiegen. Sie kletterten um zwei Prozent auf 55,95 Milliarden Euro, wie aus dem Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums hervorgeht. Im Vergleich zum Vorjahresmonat fiel das Plus bei der Umsatzsteuer mit knapp 23 Prozent besonders deutlich aus.
TAIWAN - Nach Angaben des taiwanesischen Verteidigungsministeriums sind 39 chinesische Flugzeuge in die südöstliche Luftverteidigungszone Taiwans eingedrungen. Die Regierung in Taipeh habe daraufhin eigene Jets aufsteigen lassen, um die chinesischen Flugzeuge zu warnen, teilte das Ministerium mit. An dem Übergriff seien 21 Kampfflugzeuge und vier H-6-Bomber sowie Frühwarn-, U-Boot-Abwehr- und Luftbetankungsflugzeuge beteiligt gewesen.
Der Skandal um Korruptionsvorwürfe im Europa-Parlament zieht Kreise. Der Generalsekretär des Internationalen Gewerkschaftsbund ITUC, Luca Visentini, wurde am Mittwoch wegen möglicher Verbindungen zu den Vorwürfen gegen die abgesetzte Parlaments-Vizepräsidentin Eva Kaili vorerst bis zum 11. März suspendiert.
ISRAEL - In Israel ist dem designierten Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu zufolge eine Regierungsbildung gelungen. Kurz vor Ablauf der Frist teilte Netanjahu auf Twitter mit, dass die Regierung stehe. Ein Sprecher von Präsident Isaac Herzog bestätigte, dass dieser eine Mitteilung von Netanjahu erhalten habe.
Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, spricht sich nach dem Besuch des ukrainischen Präsidenten in den USA erneut für die Lieferung westlicher Kampfpanzer an die Ukraine aus.
Termine:
08:00 Deutschland: Bundesfinanzministerium veröffentlicht Monatsbericht, Dezember
08:00 Deutschland: Bauhauptgewerbe (Auftragseingangs- und Umsatzindex), Oktober
08:00 Deutschland: Preise für Wohnimmobilien (Häuserpreisindex), Q3
08:00 Großbritannien, BIP, Q3
08:00 GB BIP, endg. Q3 -0,2 vH -0,2
08:00 GB -----J/J Q3 2,4 vH 2,4
1000 Italien: Industrieumsatz, Oktober
1100 Italien: Erzeugerpreise, November
1430 USA: BIP, Q3, endgültig
1430 USA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe KW50
14:30 US Impliziter Deflator, endg. Q3 4,3 vH 4,3
16:00 USA: Frühindikatoren, November
17:00 FED von Kansas City, Fertigungsumfrage, Dezember
Ich hoffe ab jetzt kommt das Update wieder täglich. Viel Erfolg