Guten Morgen zusammen in der heutigen Episode:
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat eine für heute geplante Reise nach Kiew aus Sicherheitsgründen abgesagt. Das Präsidialamt bestätigt einen entsprechenden Bericht der Zeitung "Bild". Demnach haben das Auswärtige Amt, das Bundesinnenministerium und deutsche Sicherheitsbehörden von der Reise abgeraten.
Die junge Regierung der britischen Premierministerin Liz Truss ist von einem weiteren Abgang aus ihrem Kabinett und einem offenen Streit zwischen Abgeordneten im Parlament belastet worden. Innenministerin Suella Braverman erklärte auf Twitter, sie habe ein offizielles Dokument über ihrer persönlichen E-Mail-Adresse verschickt und damit Vorschriften verletzt. In dem Rücktrittsbrief übte sie Kritik an Truss.
Der US-Autobauer Tesla hat die Umsatz-Erwartungen der Experten verpasst und seine Aktie damit auf Talfahrt geschickt. Für das dritte Quartal gab der E-Autobauer einen Umsatz von 21,45 Milliarden Dollar bekannt. Von Refinitiv befragte Analysten hatten dagegen im Schnitt mit fast 22 Milliarden Dollar Umsatz gerechnet. In den After Hours sank die Aktie um 7%
BMW hat sich auch in den USA Rundzellen für seine Elektroautos gesichert. Der japanische Hersteller Envision AECS, der zum chinesischen Energiekonzern Envision gehört, werde eine Batteriezellfabrik in South Carolina in der Nähe des BMW-Werks errichten, teilte der Münchner Autobauer mit.
Die Gewinne der Deutschen Börse haben dank der Zinserhöhung und des Anstiegs im Handel mit Gasprodukten die Prognosen der Analysten übertroffen. Der den Anteilseignern zurechenbare Gewinn sei im dritten Quartal auf 373 Millionen Euro gestiegen, teilte der Börsenbetreiber mit. Das war ein Plus von 24 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Analysten hatten im Schnitt einen Zuwachs von 16 Prozent erwartet.
UNIPER- Der vor der Verstaatlichung stehende Energiekonzern stemmt sich gegen eine Zerlegung. Mit dem Bund sei man in guten Gesprächen zur Umsetzung der angekündigten Übernahme der 99 Prozent an Uniper, sagte ein Konzernsprecher der "Rheinischen Post".
ABB- Kosten für eine Untersuchung im Zusammenhang mit einem Kraftwerksprojekt in Südafrika haben den Gewinn des Schweizer Elektrotechnikkonzerns im dritten Quartal geschmälert.
IBM- Knapp sechs Milliarden Dollar schwere Pensionsrückstellungen brocken IBM einen überraschenden Quartalsverlust ein. Das Minus belaufe sich auf 3,2 Milliarden Dollar, teilte das IT- und Softwarehaus mit. Im Vorquartal hatte IBM noch einen Gewinn von 1,13 Milliarden Dollar erzielt. Der Umsatz übertraf mit 14,12 Milliarden Dollar die Analystenprognosen allerdings.
Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA gibt grünes Licht für die Corona-Impfstoffe von Biontech und Pfizer sowie Moderna für jüngere Kinder.
Berlin strebt einen größeren Einfluss auf die Gas- und Fernwärmeversorgung in der Stadt an. Der Senat denke darüber nach, sowohl das Berliner Fernwärmegeschäft von Vattenfall als auch Anteile des schwedischen Unternehmens am Berliner Energieversorger GASAG zu erwerben, teilte das Presse- und Informationsamt des Landes mit.
Maßnahmen gegen die hohen Energiepreise haben in Deutschland erstmals in diesem Jahr zu einem deutlichen Rückgang der Steuereinnahmen von Bund und Ländern geführt. Die Einnahmen des Fiskus lagen im September bei 71,2 Milliarden Euro und damit 9,0 Prozent unter dem Vorjahresniveau, wie aus dem Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums hervorgeht.
In den USA ist die Wirtschaft der Notenbank Federal Reserve (Fed) zufolge zuletzt insgesamt leicht gewachsen. Die Bedingungen seien jedoch unterschiedlich in den Branchen und Bezirken gewesen, teilte die US-Notenbank in ihrem Konjunkturbericht "Beige Book" mit. In einigen Regionen habe es einen Stillstand gegeben, in anderen sogar einen Rückgang. Der Ausblick habe sich verdüstert, hieß es weiter in dem Bericht, der auf Wirtschaftskontakten aus den Regionen fußt.
US-Präsident Joe Biden gibt den Verkauf von 15 Millionen Barrel Öl aus der strategischen Reserve (SPR) der USA bis Ende des Jahres bekannt. Falls notwendig könne weiteres Volumen auf den Markt gepumpt werden, sagt er. Die Reserve werde wieder aufgefüllt, wenn der Ölpreis unter 70 Dollar je Barrel falle.
Die Inflation in den USA hat nach Aussage des Fed-Notenbankers Neel Kashkari möglicherweise ihren Höhepunkt überschritten. Allerdings gebe es keine Belege dafür, dass dies auch für die Kerninflation - die Teuerung bereinigt um Energie und Lebensmittel - gelte, sagte der Chef des Fed-Bezirks Minneapolis.
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, erwartet eine Insolvenzwelle in den kommenden beiden Jahren durch einen anhaltenden wirtschaftlichen Abschwung. "Es ist sehr wahrscheinlich, dass über die nächsten zwei Jahre deutlich mehr Unternehmen in die Insolvenz gehen oder ihr Geschäft einstellen müssen", sagte der DIW-Chef der Zeitung "Augsburger Allgemeinen".
Termine:
8:00 Deutschland: Bundesfinanzministerium veröffentlicht den Monatsbericht fürOktober
8:00 Deutschland: Frühindikator für den Außenhandel (Exporte in Nicht-EU-Staaten, vorläufige Ergebnisse), September
08:00 Pernod Ricard<PERP.PA>, Q1
08:00 Hermes International<HRMS.PA>, Q3
10:00 Eurozone: Leistungsbilanz, August
12:30 AT&T<T.N>, Q3
14:30 US Phil. Fed Konjunkturindex Okt 230 Ind 228
14:30 US Erst. Arbeitslosenhilfe KW41 -5,0 T -9,9
16:00 US Frühindikatoren M/M Sep -0,3 Ind -0,3
17:45 Kering<PRTP.PA>, Q3
18:00 L'Oreal<OREP.PA>, Q3
18:00 Vivendi<VIV.PA>, Q3
18:00 FED-Präsident von Philadelphia Harker spricht vor der Greater Vineland Chamber of Commerce über die wirtschaftlichen Aussichten
Allen wie immer einen erfolgreichen Tag
Klasse Überblick - danke!