Morgenupdate 19.12.22
Guten morgen zusammen,
Die EU-Staaten und das Europäische Parlament haben sich auf eine Verschärfung der Regeln für den Emissionshandel zur Bekämpfung der Erderwärmung verständigt. Danach soll der Ausstoß von Treibhausgasen bis 2030 um 62 Prozent gemessen am Stand des Jahres 2005 reduziert werden.
Wegen der akuten Mängel am Schützenpanzer "Puma" kommen die Spitzen von Verteidigungsministerium und Bundeswehr am Montag zu einem Krisentreffen zusammen. Kreise aus dem Ministerium in Berlin bestätigten entsprechende Informationen der Tageszeitung "Welt". Nach einem "Spiegel"-Bericht sind 18 "Pumas", die für die schnelle Eingreiftruppe der Nato kommendes Jahr vorgesehen waren, nicht einsatzfähig. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Eberhard Zorn, sagte umgehend eine schnelle Aufklärung zu.
Die Ukraine hat eigenen Angaben zufolge neun aus dem Iran stammende Shahed-Drohnen im Kiewer Luftraum abgeschossen. "In Kiew herrscht weiterhin Luftalarm", teilte das Militär auf Telegram mit. Zuvor waren in Kiew und in der Region um die ukrainische Hauptstadt mehrere laute Explosionen zu hören, berichteten Zeugen der Nachrichtenagentur Reuters.
Im Rennen um Ersatz für russisches Erdgas ist am Samstag in Wilhelmshaven das erste schwimmende LNG-Terminal eingeweiht worden. "Das ist das neue Deutschland-Tempo", sagte Bundeskanzler Olaf Scholz bei der offiziellen Einweihung. Auch Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner nahmen teil. "Ende nächsten Jahres werden wir voraussichtlich über eine Importkapazität von über 30 Milliarden Kubikmeter Gas verfügen", fügte der Kanzler mit Blick auf weitere in Bau befindliche und geplante LNG-Terminals an der deutschen Küste hinzu.
PROSIEBENSAT.1- Die Medienholding MFE des ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi hat in Österreich die vollständige Kontrolle beim deutschen TV-Konzern ProSiebenSat.1 angemeldet. MFE habe den "Erwerb von faktischer alleiniger Kontrolle an ProSiebenSat.1 Media SE" angemeldet, wie am Sonntag aus einer Mitteilung der österreichischen Wettbewerbsbehörde mit Datum vom 13. Dezember hervorgeht.
UNIPER- Der Chef des krisengeplagten Energiekonzerns, Klaus-Dieter Maubach, hat vor der außerordentlichen Hauptversammlung am Montag bei den Aktionären um Zustimmung zur geplanten Verstaatlichung geworben. "Die Beschlüsse, die auf der Tagesordnung dieser Hauptversammlung stehen, sind essenziell für Uniper", sagte er in seiner am Sonntag vorab veröffentlichten Rede für das Aktionärstreffen.
TWITTER-Eigentümer Elon Musk hat auf dem Kurznachrichtendienst eine Umfrage aufgesetzt, ob er als Chef der Social-Media-Plattform zurücktreten sollte. Er werde sich dem Abstimmungsergebnis beugen, schrieb Musk. Die Abstimmung soll am Montag um 13:20 Uhr (1120 GMT) enden. Der US-Milliardär machte keine Angaben dazu, wann er zurücktreten würde, falls die Umfrageergebnisse dies nahelegen.
INTEL- Der für das erste Halbjahr 2023 angestrebte Baustart für zwei geplante Werke des US-Chipkonzerns in Magdeburg wackelt einem Zeitungsbericht zufolge. Der Halbleiterriese rücke angesichts der schwierigen Marktlage und höherer Kosten von seinem ursprünglichen Ziel für den Spatenstich ab, berichtete die "Magdeburger Volksstimme".
AMAZON- Die Gewerkschaft Verdi ruft die Amazon-Beschäftigten in mehreren deutschen Versandzentren zu Arbeitsniederlegungen auf. "Die Beschäftigten der verschiedenen Verteilzentren werden in den kommenden Tagen teilweise abwechselnd und ohne öffentliche Vorankündigung in Aktion treten", erklärte Streikleiterin Monika Di Silvestre.
FTX - Der Skandal um die bankrotte Kryptobörse zieht weitere Kreise. Die niederländische Kryptobörse Bitvavo teilte mit, sie versuche 280 Millionen Euro von der in den USA ansässigen Digital Currency Group (DCG) und ihren Tochtergesellschaften zurückzuerhalten.
EINZELHANDEL - Das Weihnachtsgeschäft verläuft bislang eher enttäuschend. Nachdem es in den vergangenen Wochen an Fahrt gewonnen habe, sei es in der Woche vor dem vierten Advent wieder etwas schwächer gewesen, teilte der Handelsverband Deutschland (HDE) zu seiner aktuellen Trendumfrage unter 400 Unternehmen mit. Nur ein Viertel der befragten Händler sei mit dem bisherigen Verlauf zufrieden.
UKRAINE/BELARUS - Russische Streitkräfte werden nach Angaben der russischen Nachrichtenagentur Interfax in Belarus mit taktischen Militärübungen beginnen. "Die endgültige Bewertung der Kampffähigkeit und der Kampfbereitschaft der Einheiten wird vom Kommando in der letzten Phase der Koordinierung - nach Durchführung der taktischen Bataillonsübungen - vorgenommen", berichtete Interfax unter Berufung auf das russische Verteidigungsministerium.
USA/MIGRATION - Auf US-Präsident Joe Biden wächst der Druck, die Migration über die Grenze zu Mexiko einzuschränken. Vertreter seiner Demokratischen Partei und der oppositionellen Republikaner warnten vor dem massenhaften Andrang von Asylsuchenden mit dem Auslaufen von Einschränkungen in dieser Woche. Es geht dabei um die Vorschrift mit dem Namen Titel 42. Die Regelung erlaubte es US-Behörden, Asylbewerber rasch nach Mexiko oder in andere Länder abzuschieben.
In TUNESIEN hat sich nicht einmal jeder zehnte Wahlberechtigte an der Parlamentswahl beteiligt. Die Wahlbeteiligung habe bei 8,8 Prozent gelegen, teilte die Wahlkommission nach Schließung der Wahllokale am Samstag mit.
NORDKOREA hat nach eigenen Angaben letzte Tests für einen Spionage-Satelliten ausgeführt. Geprüft worden seien am Sonntag unter anderem die Fähigkeiten zur Bild- und Datenübertragung, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur KCNA.
Termine:
10:00 DE Ifo-Geschäftsklimaindex Dez 87,4 Ind 86,3
12:00 DB CBI-Auftragstrend Index Dez -9 Ind -5
Und das war es auch schon für heute ich wünsche euch allen einen guten Start in die Weihnachtswoche.