Morgenupdate 18.10.22
Guten Morgen zusammen gestern war ja endlich mal wieder stark grün in den Indizes.
Hier die Nachrichten des Morgens.
Bundeskanzler Olaf Scholz beendet den wochenlangen Streit in der Ampel-Koalition über den Weiterbetrieb der Atomkraftwerke mit einem Machtwort. Der SPD-Politiker machte am Montag erstmals seit Antritt des Bündnisses von seiner Richtlinienkompetenz Gebrauch und ordnete an, die gesetzliche Grundlage für einen Weiterbetrieb aller drei noch laufenden Atommeiler bis längstens zum 15. April 2023 zu schaffen.
Die britische Premierministerin Liz Truss hat Fehler in ihrem Wirtschaftskonzept eingeräumt, hält aber an ihrem Amt fest. "Ich möchte die Verantwortung übernehmen und mich für die Fehler entschuldigen, die gemacht wurden", sagte Truss dem Sender BBC.
Das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) legt heute seine Oktober-Umfrage unter Börsianern zur Einschätzung der Konjunktur vor.
DAIMLER TRUCK will sein Reisebusgeschäft in Nordamerika kräftig ausbauen. "Mittelfristig streben wir einen Marktanteil von 15 bis 20 Prozent an"
Die LUFTHANSA hat ihre Prognose erhöht und stellt nun einen bereinigten Gewinn vor Steuern und Zinsen (Ebit) von mehr als einer Milliarde Euro in Aussicht. Bisher hatte sie mit mehr als 500 Millionen gerechnet.
Die CREDIT SUISSE hat einem Insider zufolge mindestens einen Staatsfonds aus dem Nahen Osten wegen einer Kapitalspritze angesprochen.
INTEL- Der Chipkonzern Intel schraubt einem Medienbericht zufolge den Wert seiner Tochter Mobileye vor dem geplanten Börsengang drastisch zurück. Die Sparte für selbstfahrende Autos werde nun auf weniger als 20 Milliarden Dollar taxiert, berichtete das "Wall Street Journal" unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen.
HYUNDAI- Der südkoreanische Autobauer erwägt einem Medienbericht zufolge den Verkauf seines Werks in Russland.
In den Tarifverhandlungen für die 580.000 Beschäftigten der Chemieindustrie ringen Gewerkschaft und Arbeitgeber weiter um eine Lösung.
Die Apobank steht vor einem Sparprogramm, das auch Stellenstreichungen umfassen wird.
Bundesbank-Präsident Joachim Nagel warnt davor, den Zinserhöhungskurs der EZB zu schnell zu beenden.
In einer Umfrage für die Stichwahl zum Präsidenten in Brasilien hat der konservative Amtsinhaber Jair Bolsonaro seinen Rückstand auf den linksgerichteten Ex-Staatschef Luiz Inacio Lula da Silva leicht verringert.
TERMINE:
Chemie-Tarifverhandlungen (3. Tag)
Telekom Austria<TELA.VI>, Q3
Pariser Autosalon (bis 23.10)
07:15 Roche und 9M QM 3
09:30 EuGH urteilt im Streit um Unternehmensmitbestimmung, ob SAP bei der Umwandlung in eine SE Plätze für Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat hätte reservieren müssen
12:45 Johnson & Johnson Q3
13:30 Goldman Sachs Q3
17:45 Flatexdegiro Q3
19:00 Rede von Bundesbank-Präsident Nagel beim Hauptstadtempfang der Deutschen Bundesbank
22:00 Netflix Q3