Morgenupdate 16.11.22
Guten Morgen zusammen,
Donald Trump will bei der US-Präsidentschaftswahl 2024 erneut antreten. Trotz zunehmender Kritik aus den eigenen Reihen gab der Ex-Präsident in Palm Beach offiziell den Startschuss für seine Kampagne zur Rückkehr ins Weiße Haus.
Der polnische Präsident Andrzej Duda geht bei dem tödlichen Einschlag einer Rakete nahe der Grenze zur Ukraine von einem einmaligen Vorfall aus. Es gebe keine Anzeichen dafür, dass sich der heutige Vorfall wiederholen werde, sagte Duda.
TESLA Chef Elon Musk soll in einem Prozess um ein 56 Milliarden Dollar schweres Vergütungspaket aussagen. In dem Verfahren vor einem Gericht im US-Bundesstaat Delaware muss sich der reichste Mann der Welt gegen die Klage eines Aktionärs verteidigen, der die Vergütung als exzessiv kritisiert.
FORD- Der US-Autobauer will sich unabhängiger von Zulieferern machen. Die Verlagerung der Produktion von Elektromotoren, Batterien und anderen Komponenten ins eigene Haus sei notwendig, um Jobs zu erhalten und wettbewerbsfähig zu sein, sagte Konzernchef Jim Farley.
Der Kollaps der Kryptowährungsbörse FTX reißt einem Zeitungsbericht zufolge BlockFi mit in den Abgrund. Die Kryptobank bereite sich auf einen Insolvenz-Antrag vor, schrieb das "Wall Street Journal". Zu Wochenbeginn hatte das Unternehmen eingeräumt, durch die Pleite bei FTX stünden "signifikante" Summen im Feuer. Außerdem stoppte der Geldverleiher sämtliche Abhebungen. Im Juli hatte FTX noch eine Option zum Kauf von BlockFi unterzeichnet.
Der Investor TCI Fund Management hat einen Arbeitsplatzabbau und weitere Sparmaßnahmen bei Alphabet gefordert. Die Google-Mutter habe "zu viele Mitarbeiter und die Kosten per Mitarbeiter sind zu hoch", hieß es in einer Erklärung des Investors. Alphabet zahle einige der höchsten Gehälter im Silicon Valley und seit 2017 habe der US-Konzern jedes Jahr die Zahl der Angestellten um 20 Prozent erhöht.
Der Stadtrat von Paris erwägt, die rund 15.000 Ausleih-Elektroroller aus der französischen Hauptstadt zu verbannen. Ausschlaggebend dafür sind Sorgen um die Sicherheit auf Fußwegen. Das letzte Wort hat Bürgermeisterin Anne Hidalgo.
Der Schweizer Notenbankchef Thomas Jordan hat erneut seine Bereitschaft zu weiteren Zinsanhebungen durchblicken lassen. Die Geldpolitik werde höchstwahrscheinlich weiter angepasst werden müssen, sagte Jordan in Zürich. Die aktuelle Geldpolitik sei zu locker, um die Inflation in der Schweiz zu bekämpfen.
Termine:
1300 Curevac Q3
1400 Alcon Telefonkonferenz zu Q3
1430 US Importpreise M/M Okt -0,4 vH -1,2
1430 US Exportpreise M/M Okt -0,4 vH -0,8
1430 US Einzelhandelsumsatz M/M Okt 1,0 vH 0,0
14:30 US -----ex Autos M/M Okt 0,4 vH 0,1
151:15 US Industrieproduktion M/M Okt 0,2 vH 0,4
151:15US Kapazitätsauslastung, SA Okt 80,4 vH 80,3
16:00 US Lagerbestände M/M Sep 0,5 vH 0,8
20:35 Federal Reserve Board Gouverneur Waller spricht über die wirtschaftlichen Aussichten beim 59. Annual Economic Forecast Luncheon
22:00 US Netto-Kapitalfluss Sep -- Mrd$ 275,6
2200 Cisco Systems Q1
2200 Nvidia Q3
2200 Morphosys Q3