Morgenupdate 15.12.22
Guten Morgen zusammen,
US-Notenbank Fed drosselt ihr Zinserhöhungstempo und sieht sich im Kampf gegen die Inflation dennoch längst nicht am Ziel. Sie hob den Leitzins auf der letzten Sitzung vor der Jahreswende um einen halben Prozentpunkt an auf die Spanne von 4,25 bis 4,50 Prozent. Fed-Chef Jerome Powell signalisierte nach dem Zinsbeschluss, dass weitere Erhöhungen nötig werden dürften. Für Ende 2023 im Mittel ein Leitzinsniveau von 5,1 Prozent geplant.
Die Währungshüter der Europäischen Zentralbank (EZB) dürften auf ihrer letzten Zinssitzung in diesem Jahr die vierte Erhöhung in Folge beschließen. Experten gingen zuletzt mehrheitlich davon aus, dass sie dabei im Kampf gegen die hohe Inflation das Tempo etwas drosseln werden. Erwartet wird ein Zinsschritt um 0,50 Prozentpunkte.
Auch in der Schweiz steht die Leitzinsentscheidung auf dem Programm. Notenbankchef Thomas Jordan hat wiederholt die Notwendigkeit weiterer Zinserhöhungen zur Eindämmung der Inflation betont. Nach der Rekord-Zinserhöhung um 0,75 Prozentpunkte im September wird ein weniger forsches Vorgehen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) erwartet.
Die Zentralbank in London steht vor einer weiteren Leitzinserhöhung: Beobachter rechnen mit einer Anhebung um einen halben Prozentpunkt auf dann 3,50 Prozent
Die USA stellen einem Zeitungsbericht zufolge der Ukraine militärische Präzisionsbauteile zur Verfügung. Mithilfe der speziellen elektronischen Ausrüstung können ungelenkte Raketen in selbststeuernde Flugkörper ("Smart Bombs") umgerüstet werden und ein hohes Maß an Zielgenauigkeit erreichen, berichtete die "Washington Post" .
Die russische Botschaft in Washington wertet Pläne der US-Regierung, der Ukraine mit dem modernen Luftabwehr-System Patriot auszurüsten, als Provokation. Dies könne zu unabsehbaren Folgen führen, warnte die Gesandtschaft im Kurznachrichtendienst Telegram.
CONTINENTAL- Der Autozulieferer erweitert den Vorstand um das Ressort "Integrität und Recht" und holt dafür einen Top-Manager von Mercedes-Benz. Das neue Ressort verantwortet künftig Olaf Schick, wie der Konzern aus Hannover mitteilte.
Die MÜNCHENER RÜCK nimmt im kommenden Jahr nach den neuen Bilanzierungsvorschriften einen Gewinnzuwachs auf rund vier Milliarden Euro ins Visier.
VOLKSWAGEN-Konzernchef Oliver Blume will dem Aufsichtsrat Eckpunkte seiner Softwarestrategie und die Neuordnung der Fahrzeug-Plattformen präsentieren. Damit setzt er die Abkehr vom Kurs seines Vorgängers Herbert Diess fort, den er vor dreieinhalb Monaten an der Konzernspitze abgelöst hat.
GOLDMAN SACHS prüft einer Zeitung zufolge eine Reduzierung des Bonus-Topfes für seine 3000 Investmentbanker um mindestens 40 Prozent. Die endgültigen Summen stünden noch nicht fest, berichtete die "Financial Times" unter Berufung auf mit dem Vorgang vertraute Personen.
METRO- Der Großhandelskonzern will im neuen Geschäftsjahr seinen Umsatz steigern und stellt seinen Aktionären wieder eine Dividende in Aussicht. Konzernchef Steffen Greubel hob seine Mittelfrist-Ziele an.
DEUTSCHE BAHN- Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn soll am Donnerstag dem Vorstand das Mandat erteilen, die internationale Logistik-Tochter Schenker zu verkaufen. Das ging aus einem Beschlussvorschlag für das Gremium hervor, der der Nachrichtenagentur Reuters vorlag.
TESLA-Chef Elon Musk hat Aktien des Elektroautoherstellers im Wert von 3,58 Milliarden Dollar verkauft, wie aus einer US-Börsenmitteilung hervorging.
Angesichts von Importen auf Rekordniveau und eines gedämpften Wachstums der Exporte nach China hat Japan im November den 16. Monat in Folge ein Handelsdefizit verzeichnet.
Arbeitsminister Hubertus Heil lehnt eine Erhöhung des Rentenalters über 67 Jahre hinaus nach 2031 ab. "Das Rentenalter noch weiter auf 69, 70 oder 75 zu erhöhen ist falsch und unfair, denn das würde eine reale Rentenkürzung für viele Menschen bedeuten, die einfach nicht so lange arbeiten können".
Kanada widerruft eine zeitliche begrenzte Sanktionsausnahme für Siemens Energy-Turbinen der russischen Gaspipeline Nord Stream 1. "Kanada trifft diese Entscheidung in der Erkenntnis, dass sich die Umstände für die Gewährung der Ausnahmeregelung geändert haben und sie nicht mehr dem beabsichtigten Zweck dient", teilten Außenministerin Melanie Joly und der Minister für natürliche Ressourcen, Jonathan Wilkinson, mit.
Die USA haben China ungeachtet der Spannungen zwischen beiden Ländern Hilfe beim Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie angeboten. "Wir haben deutlich gemacht, dass wir bereit sind, auf jede Weise zu helfen", sagte der Sprecher für Nationale Sicherheit, John Kirby, am Mittwoch vor Journalisten.
Die EU und der asiatische Staatenbund Asean haben eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Auch mit Blick auf China vereinbarten Staats- und Regierungschef beider Seiten nach einem Gipfel in Brüssel den Ausbau der Handelsbeziehungen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Kanzler Olaf Scholz betonten den Wunsch nach einem Freihandelsabkommen.
Termine:
08:00 DE Großhandelspreise Nov -- vH -0,6
08:00 DE -----J/J Nov -- vH 17,4
14:30 US Empire State Index Dez -1,0 Ind 4,50
14:30 US Erst. Arbeitslosenhilfe KW49 230 T 230
14:30 US Phil. Fed Konjunkturindex Dez -10,0 Ind -19,4
14:30 US Einzelhandelsumsatz M/M Nov -0,1 vH 1,3
14:30 US -----ex Autos M/M Nov 0,2 vH 1,3
15:15 US Industrieproduktion M/M Nov 0,1 vH -0,1
15:15 US Kapazitätsauslastung SA Nov 79,8 vH 79,9
16:00 US Lagerbestände M/M Okt 0,4 vH 0,4
22:00 US Netto-Kapitalfluss Okt -- Mrd$ 30,9
23:00 Adobe, Q4