Morgenupdate 12.12.22
Guten Morgen zusammen,
Im Betrugsprozess um die spektakuläre Pleite des Finanzkonzerns Wirecard will sich der Verteidiger von Ex-Chef Markus Braun heute zu den Anklagevorwürfen äußern. Die Stellungnahme von Brauns Anwalt Alfred Dierlamm soll Schwerpunkt des zweiten Verhandlungstags vor dem Landgericht München werden.
Die Ukraine hofft auf weitere Waffenlieferungen aus Deutschland, einschließlich von Marder- und Leopard-Panzern. Der ukrainische Botschafter Oleksij Makejew sagte der "Welt am Sonntag", er habe Zusagen der Bundesregierung für "mehr Waffen und weitere Munition" bekommen. Details wollte er nicht nennen. Er fügte aber hinzu: "Außerdem sind wir weiter im Gespräch über die Lieferung von Marder- und Leopard-Panzern."
Die USA werden offiziellen Angaben zufolge der Unterstützung der ukrainischen Luftverteidigung Priorität einräumen. Biden habe dies in einem Telefonat dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zugesagt, teilte das Weiße Haus mit. Biden habe auch Selenskyjs "erklärte Offenheit für einen gerechten Frieden auf der Grundlage der in der Charta der Vereinten Nationen verankerten Grundprinzipien" begrüßt.
Nach Festnahmen im Zusammenhang mit Korruptionsvorwürfen im Europäischen Parlament gibt es parteiübergreifend die Forderung nach Konsequenzen. Politiker der Union und der Grünen stellten in diesem Zusammenhang eine geplante Visa-Liberalisierung für Katar infrage. Zu den Festgenommenen soll auch die griechische Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments (EP), Eva Kaili gehören.
VOLKSWAGEN- Die tschechische VW-Tochter Skoda prüft einen Rückzug aus China. "Es herrscht dort ein sehr intensiver Wettbewerb. Wir werden uns gemeinsam mit dem chinesischen Joint-Venture-Partner anschauen, wie wir dort weitermachen wollen", sagte Skoda-Chef Klaus Zellmer der "Automobilwoche". Zum Russland-Geschäft sagte Zellmer, derzeit würden Rückstellungen gebildet.
AIRBUS- Die indische Fluggesellschaft Air India steht Insidern zufolge kurz vor einer Bestellung historischen Ausmaßes bei Airbus und Boeing. Air India könnte in den nächsten Tagen bei den beiden konkurrierenden Flugzeugbauern bis zu 500 Jets ordern, verlautete aus Branchenkreisen. Eine solche Bestellung könnte zu Listenpreisen einschließlich aller Optionen die Summe von 100 Milliarden Dollar übertreffen.
Die beiden deutschen Sportartikelkonzerne ADIDAS und PUMA sind als Ausrüster im Halbfinale der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar noch vertreten. Mit Frankreich und Kroatien setzen sich nur zwei der sechs in den Trikots des US-Rivalen NIKE<NKE.N> angetretenen Nationalteams in den Viertelfinalspielen am Freitag und Samstag durch.
BLACKSTONE- Der US-Investor hat einem Medienbericht zufolge nach Kapitalabflüssen vor möglichen Verzögerungen bei der Einführung eines neuen Private-Equity-Fonds für wohlhabende Kunden gewarnt. Blackstone habe in den vergangenen Tagen Investoren und Beratern entsprechende Hinweise gegeben, berichtet die "Financial Times" (FT) am Samstag unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen.
TWITTER - Der Kurznachrichten-Dienst will am Montag nach eigenen Angaben eine überarbeitete Version seines gebührenpflichtigen Premium-Kontos "Twitter Blue" herausbringen. Die neue Variante, die es den Abonnenten unter anderem ermöglicht, den blauen Haken zu erhalten, der ein Konto als verifiziert kennzeichnet, soll für Apple-Nutzer im App-Store 11 Dollar kosten.
AMGEN/SANOFI- Der französische Pharmakonzern Sanofi will nicht in einem möglichen Bietergefecht um das US-Biotechunternehmen Horizon Therapeutics<HZNP.O> mitmischen. Sanofi plane keine Offerte für Horizon, teilte das Unternehmen mit. Horizon ist an der Börse mit rund 18 Milliarden Dollar bewertet.
USA - US-Finanzministerin Janet Yellen geht für Ende 2023 von einem deutlichen Rückgang der Inflation in den USA aus. "Ich glaube, dass die Inflation Ende nächsten Jahres deutlich niedriger sein wird, wenn nicht ein unerwarteter Schock eintritt", sagte sie in einem Interview mit dem Sender CBS. "Ich denke, wir werden im kommenden Jahr einen deutlichen Rückgang der Inflation erleben."
Das Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel hat in der Woche vor dem dritten Advent weiter an Fahrt aufgenommen. Allerdings reiche es noch nicht für ein positives Zwischenfazit bei allen Handelsunternehmen, teilte der Handelsverband Deutschland (HDE) am Sonntag zu seiner jüngsten Trendumfrage unter rund 400 Händlern aller Branchen, Standorte und Größenklassen mit.
GROSSBRITANNIEN - Die britischen Hersteller müssen im kommenden Jahr erneut einen Einbruch in der Produktion hinnehmen. Die Produktion werde 2023 um 3,2 Prozent schrumpfen, nach einem Minus von 4,4 Prozent im laufenden Jahr, teilte der Verband Make UK am Sonntag mit.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) besteht darauf, dass die Bundesregierung die Planungszeiten auch für Straßenbauprojekte mindestens halbiert. Wissing verwies in der ARD auf den Koalitionsvertrag, in dem dies festgeschrieben sei. "Selbstverständlich gilt die Halbierung der Planungszeiten für die gesamte Infrastruktur", betonte er zu dem Streit mit Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne).
Eine von den Bundesländern gewünschte Pflichtversicherung gegen Elementarschäden für Gebäude wird vorerst nicht vom Bund umgesetzt. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) sagte dem "Handelsblatt": "In einer Zeit höchster finanzieller Belastungen privater Haushalte sollten wir von allem die Finger lassen, was Wohnen und Leben in Deutschland noch teurer macht."
Bundeskanzler Olaf Scholz will erreichen, dass mehr Menschen erst mit 67 Jahren in Rente gehen. "Es gilt, den Anteil derer zu steigern, die wirklich bis zum Renteneintrittsalter arbeiten können. Das fällt vielen heute schwer", sagte der SPD-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe.
Im Norden des Westbalkan-Landes Kosovos nehmen die Spannungen zwischen den Behörden und der serbischen Minderheit erneut zu. Nach einem nächtlichen Schusswechsel mit der Polizei blockierten serbische Demonstranten im Norden des Kosovo am Sonntag einen zweiten Tag lang die Hauptverkehrsstraßen. Der serbische Präsident Aleksandar Vucic sagte am Samstagabend, dass er die Nato-Sicherungstruppe KFOR bitten wolle, serbische Polizisten und Streitkräften im Kosovo zu stationieren.
Der Demokratieaktivist und Medienunternehmer Jimmy Lai ist in Hongkong zu fünf Jahren und neun Monaten Haft wegen Betrugs verurteilt worden. Das Gericht befand den 75-Jährigen am Samstag für schuldig, Tätigkeiten einer Privatfirma in den Räumlichkeiten der von ihm geleiteten und 2021 nach einer Polizeirazzia aufgelösten Zeitung "Apple Daily" verborgen zu haben. Damit habe er gegen den Mietvertrag verstoßen.
Die Linkspartei würde bei einer Bundestagswahl aktuell den Einzug ins Parlament verpassen. Im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut INSA für "Bild am Sonntag" erhebt, kommt die Linke in dieser Woche auf vier Prozent, ein Minus von einem Prozentpunkt im Vergleich zur Vorwoche. Stärkste Kraft bleibt die Union mit unveränderten 28 Prozent.
Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba hat klargestellt, dass sein Land keine US-Waffen außerhalb des eigenen Hohheitsgebiete einsetzen wird. "Dieses Versprechen halten wir ein", sagte er in der ARD mit Blick auf die Explosionen auf russischen Flughäfen. Er wies zugleich Kritik an den vermuteten ukrainischen Drohnenangriffen zurück. "Putin will uns vernichten. Wir kämpfen um das Überleben. Man muss uns keine Lektion erteilen, was wir dürfen und was nicht."
Angesichts der andauernden Angriffe Russlands auf Infrastrukureinrichtungen in der Ukraine hält der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba einen allgemeinen Blackout, also einen Zusammenbruch der Stromversorgung, in seinem Land für möglich. Die Ukraine brauche vor allem Generatoren, die etwa Deutschland auch liefere, sagt er in der ARD.
Termine:
08:00 GB Industrieproduktion Okt 0,0 vH 0,2
08:00 GB -----J/J Okt -2,7 vH -3,1
20:00 US Bundeshaushalt Nov -- Mrd$ -88,00
Allen wie immer viel Erfolg und einen guten Wochenbeginn.