Morgenupdate 03.11.2022
Guten Morgen zusammen,
Bund und Länder haben ein milliardenschweres Entlastungspaket geschnürt, das Bürger und Firmen in der Energiekrise helfen soll. Zudem wird das 49-Euro-Ticket im öffentlichen Nahverkehr hälftig von Bund und Ländern finanziert. Offen blieb allerdings, ob die Gaspreisbremse rückwirkend ab Januar wirken könnte und wer die Kosten für den Härtefallsfonds für kleine und mittlere Unternehmen übernimmt.
Die US-Notenbank bekämpft die ausufernde Inflation mit dem vierten großen Zinsschritt in Folge. Die Federal Reserve schraubte den Leitzins erneut um einen Dreiviertel-Prozentpunkt nach oben - auf die neue Spanne von 3,75 bis 4,00 Prozent.
Nordkorea hat erneut mehrere ballistische Raketen gezündet. Bei einer der Raketen habe es sich möglicherweise um eine Interkontinentalrakete (ICBM) gehandelt, erklärten Südkorea und Japan. Nordkorea habe außerdem mindestens zwei Kurzstreckenraketen gestartet.
Bundeskanzler Olaf Scholz bricht am Donnerstag nach China auf - als erster Regierungschef eines G7-Staates seit dem Beginn der Corona-Pandemie und seit dem Parteitag der chinesischen Kommunisten, auf dem Präsident Xi Jinping seine Macht zementierte. Für Scholz, der mit einer Wirtschaftsdelegation im Flieger nach China reist, ist der Besuch ein Drahtseilakt. Die Ampel-Koalitionspartner Grüne und FDP machen keinen Hehl daraus, dass sie die Reise des Kanzlers für falsch halten. In Europa wird die Reise teilweise als deutscher Alleingang bemängelt.
Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt die Staats- und Regierungschefs des Westbalkans in Berlin. Auf dem Gipfel sollen Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung von Personalausweisen, Universitäts-Diplomen und Berufsabschlüssen unterschrieben werden. Alle drei Punkte gelten als wichtige Bausteine für eine bessere Zusammenarbeit von Serbien, Montenegro, Albanien, Bosnien-Herzegowina, Nordmazedonien und Kosovo, die alle in die EU streben.
Nach Abklingen der Finanzmarktturbulenzen und der Amtsübernahme des neuen Premiers Rishi Sunak steht die Notenbank in London vor der Aufgabe, den Kampf gegen die Inflation zu verschärfen. Die Teuerungsrate liegt bereits im zweistelligen Prozentbereich. Experten rechnen mit einer Anhebung des Leitzinses um 0,75 Prozentpunkte. Derzeit liegt der geldpolitische Schlüsselsatz bei 2,25 Prozent.
Ein erneuter Kundenzustrom und die Einführung eines Mindest-Bestellwerts bescheren Zalando einen Gewinnsprung. Das bereinigte operative Ergebnis stieg im dritten Quartal um fast 38 Prozent auf 13,5 Millionen Euro, wie der Online-Händler mitteilte.
Der italienische Medienkonzern Mediaforeurope (MFE) baut seine Machtposition bei ProSiebenSat.1 aus und schürt damit Spekulationen auf eine Übernahme des bayerischen Konkurrenten. Die von der Familie des ehemaligen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi beherrschte MFE (ehemals Mediaset) erklärte, sie habe sich über Derivate Zugriff auf weitere vier Prozent an ProSiebenSat.1 gesichert und könne damit auf bis zu 29,01 Prozent der Anteile kommen.
DIC ASSET- Der Gewerbeimmobilienkonzern schraubt seine Ergebnisprognose herunter. Der operative Gewinn (FFO) werde 2022 bei 114 bis 117 Millionen Euro liegen, teilte das Unternehmen mit. Zuvor hatte die Firma 130 bis 136 Millionen Euro angepeilt.
PATRIZIA-Der Augsburger Immobilien-Investor dampft angesichts der Schockstarre am Immobilienmarkt seine Prognose für das laufende Jahr zum zweiten Mal ein. Das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (Ebitda) werde nur noch 60 bis 75 Millionen Euro erreichen, teilte Patrizia mit.
CREDIT SUISSE-Die Schweizer Großbank will die im vergangenen Jahr für 305,2 Millionen Franken zurückgekauften eigenen Aktien entgegen dem ursprünglichen Plan nicht vernichten. "Es ist stattdessen geplant, diese Aktien neu ausschließlich für die Bedienung von Mitarbeiterbeteiligungsplänen zu verwenden", teilte Credit Suisse mit.
Elon Musk plant einem Medienbericht zufolge mehr als die Hälfte der 7000 Stellen bei Twitter zu streichen. Etwa 3700 Beschäftigte sollen entlassen werden, berichtete die Agentur Bloomberg unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Musk werde demnach die betroffenen Mitarbeiter am Freitag informieren.
RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL (RBI)- Die Wiener Bank hat im dritten Quartal auch ohne Ergebnisbeiträge der russischen und belarussisch Töchterbanken ihren Gewinn mehr als verdoppelt.
Die BUNDESBANK warnt vor wachsenden Gefahren für die Finanzstabilität. "Es gibt im Moment viele Risiken gleichzeitig. Jedes einzelne Risiko mag beherrschbar erscheinen, aber es kann gefährlich werden, wenn mehrere zugleich eintreten", sagte Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch dem "Handelsblatt".
Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro appelliert an die protestierenden Lastwagenfahrer, die Straßenblockaden aufzugeben. "Die Straßensperren in Brasilien behindern unser Recht zu kommen und zu gehen, das in unserer Verfassung steht", sagte Bolsonaro in einem Video, das am Mittwoch vom Gesundheitsministerium auf Twitter geteilt wurde.
Die USA begrüßen die Einschränkungen der Bundesregierung für einen Einstieg der chinesischen Reederei Cosco in die Betreibergesellschaft eines Terminals am Hamburger Hafen. Dadurch werde der staatliche chinesische Konzern keine Mitspracherechte erhalten, sagte ein hochrangiger Vertreter des US-Außenministeriums.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erwägt einem Medienbericht zufolge die defizitäre Pflegeversicherung durch eine Aussetzung des Pflegevorsorgefonds zu stabilisieren.
Albanien wirft der britischen Regierung vor, Staatsbürger des Balkan-Landes als Sündenböcke für eine verfehlte Einwanderungs-Politik zu missbrauchen. Albaner würden zur Ursache von Problemen mit Kriminalität und Grenzkontrollen abgestempelt, twitterte Ministerpräsident Edi Rama.
Termine:
0800 ACEA, Neuzulassungen von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben in Europa, Q3
08:00 PVA Tepla Q3
08:00 Hugo Boss Q3
08:00 Adecco Q3
08:00 BT Group H1
08:00 Geberit Q3
08:00 ING Group Q3
08:00 Mayr-Melnhof Karton AG, Q3
08:00 Stellantis Q3
08:00 Verbund Q3
09:10 Keynote von EZB-Direktor Panetta auf der EZB Money Market Conference
10:30 GB S&P GLBL Serv.-Ind. endg. Okt 47,5 Ind 47,5
11:00 EZ Arbeitslosenquote Sep 6,6 vH 6,6
12:00 Stratec Q3
13:30 Marriott International Q3
13:30 US Handelsbilanz Sep -72,2 Mrd$ -67,4
13:30 US Erst. Arbeitslosenhilfe KW43 220 T 217
13:30 US Lohnstückkosten, vorl. Q3 4,1 vH 10,2
13:30 US Produktivität, vorl. Q3 0,6 vH -4,1
14:00 Hochtief Q3
14:00 Bombardier Q3
15:00 US Aufträge Industrie M/M Sep 0,3 vH 0,0
15:00 US ISM-Service-Index Okt 55,5 Ind 56,7
15:30 Kellogg Q3
21:00 Amgen Q3
21:05 Starbucks Q4
21:30 PayPal Q3
Allen viel Erfolg heute