Morgenupdate 02.11.22
Guten morgen zusammen,
Der Bundestag hat das Gesetz für ein Aus der Kohlekraftwerke in Nordrhein-Westfalen bis 2030 verabschiedet. Das Parlament beschloss in der Nacht zum Freitag die Regelungen, wonach das eigentlich geplante Enddatum 2038 gestrichen wird. In der Energiekrise wird aber zugleich ein Weiterbetrieb von zwei Braunkohle-Meilern möglich gemacht, die eigentlich dieses Jahr abgeschaltet werden sollten. Die beiden Blöcke Neurath D und Neurath E können so bis März 2024 laufen. Im September 2023 soll entschieden werden, ob die Laufzeit noch um ein weiteres Jahr verlängert wird.
Die Außenminister der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) mit insgesamt 57 Staaten aus Europa, Zentralasien und Nordamerika setzen ihre Beratungen im polnischen Lodz fort. Dabei steht der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine im Vordergrund. Polen hatte im Vorfeld der russischen Delegation die Einreiseerlaubnis verweigert.
Der Arbeitsmarktbericht der US-Regierung für November steht an, der eine Abschwächung des Jobaufbaus zeigen dürfte. Von Reuters befragte Ökonomen rechnen mit einem Stellenzuwachs von 200.000 nach 261.000 im Oktober. Zuletzt hatten Technologie-Konzerne wie Twitter, Meta, Alphabet und Amazon den Abbau Tausender Stellen angekündigt.
Das Statistische Bundesamt informiert über die Außenhandelszahlen im Oktober. Die hohen Energiepreise und die globale Konjunkturflaute setzen den deutschen Exporteuren zu, wie sich an schrumpfenden Ausfuhren im September zeigte. Nach Einschätzung des Branchenverbands BGA werden die Exporteure von zwei Seiten in die Zange genommen: Die hohen Energiekosten lassen die Preise deutscher Waren steigen, was den Absatz im Ausland erschwert.
CEWE STIFTUNG- Der Führungsstreit bei dem Fotokonzern geht weiter: Das bei dem Stiftungsunternehmen einflussreiche Kuratorium der Neumüller Cewe Color Stiftung hat den früheren Konzernchef Rolf Hollander für weitere vier Jahre als seinen Vorsitzenden berufen. Dagegen wiederum prüft der Vorstand der Neumüller Cewe Color Stiftung, die die Geschäfte der börsennotierten CEWE Stiftung führt, rechtliche Bedenken.
TESLA-Chef Elon Musk hat am Donnerstag den ersten Schwerlastwagen des Unternehmens an PepsiCo ausgeliefert. "Wenn Sie ein Trucker sind und das härteste Gespann auf der Straße wollen, dann ist es das hier", sagte Musk bei einer Veranstaltung des Tesla-Werks im Bundesstaat Nevada. Den Preis für den Elektro-Schwerlastwagen gab Musk auf der Veranstaltung nicht bekannt. Im Jahr 2017 hatte Tesla Preise zwischen 150.000 und 180.000 Dollar für seine E-Trucks angekündigt, doch die Preise für Elektrofahrzeuge von Tesla sind seitdem stark gestiegen.
TWITTER bietet seinen Werbekunden Anreize mit dem Ziel, sie zu höheren Ausgaben zu bewegen. Hintergrund sei der Abgang zahlreicher Kunden nach der Übernahme des Kurznachrichtendienstes durch Tesla-Chef Elon Musk, berichtete das "Wall Street Journal". Werbekunden zeigten sich besorgt über die Pläne Musks, im Namen der Meinungsfreiheit die Regeln für die Moderation von Inhalten zu lockern.
META- Der Facebook-Mutterkonzern ist Insidern zufolge mit einem Verhandlungsangebot auf die EU-Wettbewerbsbehörde zugegangen, um laufende Kartellermittlungen beizulegen. Die Gespräche seien nicht weit fortgeschritten gewesen und hätten bisher keine Ergebnisse erbracht.
BLACKROCK- Der konservativ regierte US-Bundesstaat Florida zieht zwei Milliarden Dollar von der billionenschweren Anlagefirma ab. Blackrock vernachlässige die Renditen seiner Investoren zugunsten von Sozialstandards, Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit, bemängelt der Bundesstaat.
RAFFINERIE SCHWEDT - Deutschland und Polen wollen nach dem Verzicht auf russisches Pipeline-Öl die Versorgung der ostdeutschen Raffinerie Schwedt gewährleisten. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und die polnische Klimaministerin Anna Moskwa unterzeichneten dafür am Donnerstag eine gemeinsame Erklärung.
Der umstrittene US-Rapper Kanye West verzichtet überraschend auf den Kauf des Twitter-Rivalen Parler. Die Parler-Muttergesellschaft Parlement Technologies teilte mit, dass diese Entscheidung Mitte November in beiderseitigem Interesse getroffen worden sei. Im Oktober hatte es geheißen, dass die Übernahme der Social-Media-Plattform durch West, der sich inzwischen Ye nennt, im vierten Quartal 2022 vollzogen werden sollte.
Die chinesische Zentralbank wird sich auf die Stützung der sich verlangsamenden Wirtschaft konzentrieren. "Wir konzentrieren uns jetzt auf das Wachstum", sagte Zentralbank-Chef Yi Gang in einer Video-Ansprache auf der Bank of Thailand-BIS-Konferenz in Bangkok.
Der Chicagoer Ableger der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) bekommt einen neuen Chef. Der frühere Wirtschaftsberater von Ex-Präsident Barack Obama, Austan Goolsbee, soll die Fed in Chicago künftig führen. Das teilt die regionale Notenbank mit. Goolsbee tritt damit die Nachfolge von Charles Evans an, der im Januar in den Ruhestand geht.
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) denkt über eine Änderung der Kapitalregeln für Geldhäuser nach. Damit könnten unerwarteten Stressszenarien besser Rechnung getragen werden, sagte Fed-Bankenaufseher Michael Barr in einer Rede am American Enterprise Institute. Die Fed könnte für die Verschuldungsquote strengere Maßstäbe anlegen.
Laut EZB-Chefvolkswirt Philip Lane dauert es einige Zeit, bis der eingeleitete Zinserhöhungskurs der Währungshüter in der Wirtschaft seine volle Wirkung entfaltet. Der Anleihenmarkt reagiere relativ schnell, erläuterte Lane bei einer Präsentation in Florenz. "Es gibt im Kern sehr schnell eine Eins-zu-Eins-Reaktion im Anleihemarkt". Bei den Kreditzinsen der Banken dauere es dagegen ein Jahr. In drei Monaten spiegele sich etwa die Hälfte eines geldpolitischen Schrittes in den Kreditzinsen wider, in sechs Monaten etwa 80 Prozent.
Die Chefin des Internationalen Währungsfonds, Kristalina Georgiewa, wird in der nächsten Woche zusammen mit weiteren Leitern internationaler Institutionen nach Peking reisen. "Dies ist das erste Mal, dass wir uns zusammensetzen und die sehr dringenden Probleme besprechen, mit denen China und die Welt konfrontiert sind", sagte Georgiewa auf der Reuters NEXT-Konferenz.
Das Wirtschaftsministerium plant umfangreiche Auflagen für deutsche Firmen im China-Geschäft und den Ausschluss von Anbietern aus autoritären Staaten von der kritischen Infrastruktur. In einem als vertraulich eingestuften 104-seitigen Papier des Wirtschaftsministeriums, das der Nachrichtenagentur Reuters vorliegt, wird zudem die bisherige Unterstützung der Bundesregierung für deutsche Firmen in China infrage gestellt.
Im Streit zwischen den USA und der EU über amerikanische Subventionen hat US-Präsident Joe Biden Änderungen an dem umstrittenen Gesetzespaket ins Gespräch gebracht. "Wir können Anpassungen vornehmen, die es den europäischen Ländern grundsätzlich erleichtern können, sich zu beteiligen und/oder allein vorzugehen", sagte Biden nach einem Treffen mit seinem französischen Kollegen Emmanuel Macron
Im Streit um das US-Programm zur Bekämpfung der Inflation hat EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton die Regierung in Washington zum Einlenken aufgefordert. "Es kann nicht dabei bleiben, dass jeder US-Bürger einen Bonus von 7500 Dollar bekommt, wenn er ein Elektrofahrzeug aus US-Produktion kauft", sagte Breton den Zeitungen der Funke Mediengruppe.
Italiens neue Regierung verlängert Insidern zufolge per Kabinettsbeschluss die bisherige Grundlage für Waffenlieferungen an die Ukraine. Das Dekret, in das die Nachrichtenagentur Reuters Einblick erhält, erlaubt Lieferungen für das ganze kommende Jahr, ohne jedes Mal einzeln das Parlament befragen zu müssen.
Termine habe ich heute keine relevanten gefunden.