Morgenupdate 02.11.2022
Guten Morgen zusammen.
Das Bundeskabinett will heute den Weg für eine weitere Entlastung wegen der hohen Energiepreise frei machen.
Die Bundesregierung will den Strompreis für Privathaushalte ab Anfang kommenden Jahres auf 40 Cent pro Kilowattstunde deckeln.
Bundeskanzler Olaf Scholz und die Regierungschefs der Länder kommen am Nachmittag zu einer Sonder-Ministerpräsidentenkonferenz über die Umsetzung des dritten Entlastungspakets gegen die hohen Energiepreise zusammen.
Die US-Notenbank Fed steht vor ihrem vierten großen Zinsschritt in Folge und könnte die Obergrenze des geldpolitischen Schlüsselsatzes um 0,75 Prozentpunkte auf bis zu 4,0 Prozent erhöhen.
In Dänemark haben bei der Parlamentswahl am Dienstag die Sozialdemokraten unter Ministerpräsidentin Mette Frederiksen den Regierungsauftrag erhalten.
In Israel steht Ex-Ministerpräsident Benjamin Netanjahu vor der Rückkehr an die Schaltstellen der Macht. Nach Prognosen errang sein rechtsgerichtetes Bündnis bei der Parlamentswahl am Dienstag eine knappe Mehrheit.
Nach einem Quartalsergebnis im Rahmen der vor einigen Wochen zurückgeschraubten Prognosen blickt AMD verhalten auf den Jahresabschluss. Im letzten Vierteljahr 2022 werde der Umsatz voraussichtlich bei 5,5 Milliarden Dollar liegen, plus/minus 300 Millionen Euro,
Trotz eines überraschend starken Umsatz- und Gewinnsprungs bleiben die Ziele von AirBnB für das vierte Quartal hinter den Markterwartungen zurück. Der Umsatz werde wohl zwischen 1,8 und 1,88 Milliarden Dollar liegen, teilte der Zimmervermittler mit.
Der britische Luxuswagenhersteller Bentley zeigt sich von der globalen wirtschaftlichen Unsicherheit unbeeindruckt. Der Betriebsgewinn der zum deutschen Automobilhersteller Volkswagen gehörenden Traditionsmarke belief sich in den ersten drei Quartalen 2022 auf 575 Millionen Euro, teilte Bentley mit. Das Unternehmen habe im laufenden Geschäftsjahr sein Ergebnis von 275 Millionen Euro des Vorjahreszeitraums mehr als verdoppelt.
Das Statistische Bundesamt legt die Exportzahlen für September vor, die zusehends im Schatten der Energiekrise stehen. Von Reuters befragte Analysten erwarten im Schnitt einen Mini-Anstieg um 0,1 Prozent.
Der UN-Koordinator für Getreide-Transporte, Amir Abdulla, geht von der zügigen Wiederaufnahme der ukrainischen Lieferungen aus. "Obwohl für den 2. November keine Schiffsbewegungen im Rahmen der #BlackSeaGrainInitiative geplant sind, erwarten wir, dass beladene Schiffe am Donnerstag auslaufen", twittert er.
Die Behörden in der ukrainischen Hauptstadt Kiew ziehen nach Angaben des Bürgermeisters Vitali Klitschko wegen der russischen Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur verschiedene Szenarien zur Versorgung der Bevölkerung in Betracht. "Das schlimmste wäre, wenn es überhaupt keinen Strom, kein Wasser und keine Fernwärme gäbe", schrieb Klitschko auf dem Kurznachrichtendienst Telegram. "Für diesen Fall bereiten wir über 1000 Heizstellen in unserer Stadt vor."
Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro hat in seiner ersten öffentlichen Stellungnahme seit der Wahl am Sonntag vermieden, seine Niederlage einzuräumen. Allerdings erklärte Kabinettschef Ciro Nogueira am Dienstag nach der kurzen Ansprache des Präsidenten, die Übergabe der Regierungsgeschäfte an den Wahlsieger Luiz Inacio Lula da Silva werde eingeleitet.
Der Verdächtige im Fall des Einbruchs in das Wohnhaus von US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi und des Angriffs auf ihren Mann rechnete offenbar nicht damit, den Tag des Angriffs zu überleben. Er habe der Polizei gesagt, er sei auf einer "Selbstmordmission" gewesen und habe geplant, weitere Politiker anzugreifen, wie aus Gerichtsdokumenten hervorging.
Nordkorea hat am Mittwoch erneut mehrere Raketen gestartet. Drei ballistische Raketen seien in Richtung des Japanischen Meeres geflogen, teilte das südkoreanische Militär mit.
Die USA sind wegen der mangelnden Gesprächsbereitschaft Chinas über Schritte zur Verringerung der atomaren Gefahr besorgt. Die Regierungen in Washington und Peking hätten trotz der Bemühungen der USA noch immer nicht mit dem Dialog über dieses Thema begonnen, sagte Alexandra Bell, die stellvertretende US-Staatssekretärin für Rüstungskontrolle, auf einem Forum der Denkfabrik Atlantic Council.
Termine:
08:00 GlaxoSmithKline Q3
08:00 Maersk Q3 (vorläufig)
08:00 Vestas Q3
08:00 DE Exporte M/M Sep 0,1 vH 1,6
08:00 DE Importe M/M Sep -0,4 vH 3,4
08:00 DE Handelsbilanz SA Sep 0,7 Mrd€ 1,2
09:55 DE Arbeitslosenquote SA Okt 5,5 vH 5,5
09:55 DE S&P GLBL Einkaufsm. endg. Okt 45,7 Ind 45,7
10:00 EZ S&P GLBL Einkaufsm. endg. Okt 46,6 Ind 46,6
13:00 Ferrari Q3
15:00 Landgericht München I, Klage der Umwelthilfe gegen BMW wegen CO2-Emissionen
15:30 Boeing Investorentag
17:45 Axa 9M
19:00 Zinsentscheid der US-Notenbank Fed
21:00 Ebay Q3
21:00 Qualcomm Q4