Makrobilderbuch 2022-12-08
Marktstimmung, Wirtschaftslage, Immobilien, Rohstoffe, Energie, Inflation, Geldpolitik
🌎🏦📰🖌🖼 Das heutige tastaturschen Makro- und Weltgemengelage-Bilderbuch Weihnachtsdorf Braunwerda - ganz egal wie düster gerade die Börsenstimmung ist, bei uns finden Sie rund ums Jahr, ganz egal ob Sommer oder Winter, Unterhaltung, Spaß und Spannung für die ganze Familie. Im Dezember legen wir noch eine Schippe drauf und rufen das Weihnachtsmotto "ROT" aus - lassen Sie sich überraschen!
Wirtschaftslage, Marktstimmung, Immobilien & Arbeitsmarkt
BdT Nr.0: Schlechte Nachrichten für fettbürgerische Arbeitnehmer, gute Tage für die Börse und Fans eines weniger falkischen JPowell? Die Zunahme der Arbeitslosenmeldezahlen setzt sich fort
BdT Nr.1: Stimmung am Markt - zum ersten mal seit 2011 hatten wir zum Monatsanfang 5 aufeinanderfolgende, rote Tage. Wisst ihr was das heißt, Leute, wir können heute einen historischen Moment beiwohnen, falls es 6 werden 🤗
BdT Nr.2: Sind Firmen in der Breite bei den aktuellen Bewertungen historisch betrachtet schon günstig? In den USA nicht wirklich, im Rest der Welt eventuell schon.
BdT Nr.3: Die Lagerbestände im Einzelhandel nach Konsumsektoren aufgeteilt - nach dem Coronatunk und Lieferkettenproblemen sind wir aktuell auf einem neuen Rekordniveau an Waren die irgendwo rumliegen und einstauben. Bärisch Beinhalter
BdT Nr.4: Ein Blick auf interessante Volatilitätsdaten für die VIXer - With both one month and three month realized volatility above 25%, it has been surprising to see the VIX sitting comfortably around 20% -- remember that implied vol almost always trades at a premium to realized
BdT Nr.5: Der Manufacturing Purchasing Managers Index als Indikator für die Wirtschaftentwicklung und ein guter Signalgeber für Rezessionen ist in Europa deutlich früher als im Rest der Welt abgesackt. Gleichzeitig könnte bei uns aber vielleicht auch als erster wieder eine Trendwende anstehen. Eine Einschätzung zu genau dieser Frage gibt es bei aktuell Topdown Charts
BdT Nr.6: Der Markt für Gebrauchtwagen bei den Fettbürgern hat zum ersten mal seit Ewigkeiten 6 Monate in Folge eine negative Preisentwicklung hinter sich
Geldpolitik, Inflation, Anleihen & Währungen:
BdT Nr.7: Von QE zu QT - ein weiter Weg den die EZB vor sich hat, wenn man sieht was für ein Gelddruckerberg in den letzten knapp 7-8 Jahren aufgebaut wurde
BdT Nr.8: Ein Blick auf die Erwartung des Marktes was die Geldpolitik der FED angeht. Während die FED Funds Rate (blau - Leitzinsgipfel) relativ konstant zur Seite geht sinkd die Yield der 10-jährigen Schatzkosten schon deutlich gefallen
BdT Nr.9: Da Vergangenheit = Gegenwart = Zukunft hier ein paar Sektorempfehlungen, die bei hoher aber sinkender Inflation historisch betrachtet gut gelaufen sind
BdT Nr.10: Die 2Y-10Y Yieldkurve bei den Fettbürgern ist aktuell so stark invertiert wie seit den frühen 1980er Jahren nicht mehr. In der Vergangenheit war schon eine leichte Invertierung eigentlich ein untrügliches Rezessionszeichen
BdT Nr.11: Die Entwicklung des legreinschen Rubels während der letzten 18 Monate, schon irgendwie faszinierend. Mein Dank geht noch einmal an die Brudis von der Société Générale, die mir im April einen Kurs für meine Kurzhosen gestellt haben die ich so mit 50% Gewinn verkaufen konnte 💪
BdT Nr.12: Rästel und Publikumsaufgabe des Tages - wer erklärt mit dieses Diagramm? Angeblich die wichtigste Makrochart des Jahres aber ich bin zu doof dafür 😞
Rohstoffe, Energie & Schifffahrt:
BdT Nr.13: Die Summe des im Transit befindlichen Rohöls auf Tankern steigt immer weiter an. 2020 sieht man schön das "Einlagern" auf Tankern, weil das Zeug einfach niemand mehr haben wollte, aktuell ist es wohl eher den längeren Transitrouten und insgesamt hohen Exporten etwa auch bei den Fettbürgern geschuldet. Mal sehen ob die Russlandsanktionen und die Schiffchenstaus zwischen Mittelmeer und Schwarzem Meer in den kommenden Tagen zusätzlich sichtbar werden.
BdT Nr.14: Der tiefe Fall des Brent-Rohöl-Kalenderspreizes - von extremer Backwardation zu Kriegsbeginn hin zu Contango. Ein Dreivierteljahr später ist der enge Markt für tatsächliche Fässer also ins Gegenteil gekippt und für 2023 wird ein Überangebot erwartet (Traurige tastatursche Messifoliogeräusche)
BdT Nr.15: Tagesaktuelle Energieproduktion bei den Teetrinkern - auch auf der Insel ist Gas (CCGT) im Moment eine weiterhin sehr beliebte Energiequelle.
BdT Nr.16: Die Auswirkung verschiedener, vergangener Wirtschaftskrisen auf die globale CO2-Emission. Die entsprechenden "Einbrüche" waren immer nur sehr kurzlebig
BdT Nr.17: Ein Ausblick der IEA auf das Wachstum der erzeugten Strommenge aus regenerativen Energien von 2000 bis 2027. Alleine in den nächsten 5 Jahren sollen noch einmal etwa 50% im Vergleich zur heutigen Produktionsmenge hinzu kommen, wobei der Ausbau stark auf Wind und Sonne fokusiert ist, bei den konstanteren Varianten (Wasserkraft, Geothermie, Biomasse) tut sich eher wenig.
BdT Nr.18: Das kälter werdenen Wetter in Mitteleuropa macht sich beim Gasverbrauch bemerkbar, hier am Beispiel Tschechien, wo der aktuelle Verbrauch genauso wie bei weiteren Mittel- und Osteuropäischen Ländern deutlich über dem saisonalen Mittel liegt
Allgemeines, Vermischts & Austhemen:
BdT Nr.19: Wie liefen verschiedene Assetklassen im Verlauf des letzten Monats? Anleihen auf den vorderen Plätzen während alles was mit Energie zu tun hatte verprügelt wird. Stierischer Spitzenreiter ist....Ägypten 👀
BdT Nr.20: Hey, der Trockendachsi hat wieder eine höhere Marktkappe als ABC und Meter 🤡
BdT Nr.21: Wohin packen die Superreichen gerade ihr Geld am Aktienmarkt? Energie ist vor Medizintechnologie und Weichware weiterhin sehr beliebt.
BdT Nr.22: Der Kampf der Systemgiganten - Defensivindex vs. marktbreiter Spion vs. Käthe Holz 🥊
BdT Nr.23: Der bekannte Blick auf den Zeichenrunter der sieben Großen während des letzten Jahres - Nvidia als einziger aus dieser Gruppe mit potentieller Trendumkehr
BdT Nr.24: Zur Feier des Prozessbeginns bei Kabelkarte und im 24. Türchen ein optisch-ansprechender Klippensprung wie er im Buche steht
BdT Nr. 25: Und noch eine kleine Lebensweisheit zum Abschluss: Vielleicht sollte man doch einfach mal CEO werden