Ein Blick ins tastatursche Bücherregal - Band 2: Kategorieprimi 📖
Aktuelle Empfehlungen aus den Bereichen Investieren, Firmengeschichte, Finanzpolitik, Rohstoffe, Psychologie, Gesellschaft, Wissenschaft und Weltgeschichte
Ich habe mir aus jeder der Grobeinordnungen des letzten Artikels einmal jeweils zwei, drei Bücher je Kategorierausgepickt, die mir in der Retrospektive Stand heute am stärksten im Gedächtnis geblieben sind, was aber nicht heißen muss, dass es unbedingt die besten/empfelenswertesten Bücher der Liste sind. Bei manchen ist die Erinnerung einfach noch frischer als bei anderen.
Investieren
The Little Book That Still Beats the Market (Greenblatt, Joel): Aufgreifen des grahamschen "Herrn Marktes", klassische Firmenbewertungen, das Kaufen von guten Stöckern zu günstigen Preisen gewürzt mit allgemeine Börsenweisheiten. Stilistisch vielleicht nicht jedermanns Sache, Herr Grünblatt hat mit seinem Schreibstil irgendwie zumindest meines Eindrucks nach eine relativ selbstüberzeugte, etwas flappsige Art.
Die Kunst, über Geld nachzudenken (Kostolany, André): Ein Klassiker, eigentlich thamtisch in einer ähnliche Kerbe schlagend wie Greenblatt, luftig-leicht zu lesen, keine durchdringenden, neuen Erkentnisse aber gute Bestätigungen für ein entspanntes Verhalten am Markt. In diesem Sinne und ganz nach dem alten Grandseigneur: Kaufen Sie Aktien, nehmen Sie Schlaftabletten und schauen Sie die Papiere nicht mehr an. Nach vielen Jahren werden Sie sehen: Sie sind reich. / An der Börse ist alles möglich – auch das Gegenteil. / Ein Mann kann zwischen mehreren Methoden wählen, sein Vermögen loszuwerden: Am schnellsten geht es am Roulette-Tisch, am angenehmsten mit schönen Frauen und am dümmsten an der Börse.
Die Lehr- und Wanderjahre eines Value-Investors: Mein ganz persönlicher Weg zu Reichtum und Weisheit (Spier, Guy): Irgendwo zwischen Sachbuch und Biographie angesiedelt, spannend und flüssig zugleich zu lesen, eher unterhaltsam als informativ und trotzdem mit der ein oder anderen, nützlichen Einsicht für Wertinvestoren.
Wirtschaft & Finanzpolitik
Central Banking 101 (Wang, Joseph): Gerade angefangen zu lesen, daher noch sehr präsent im Kopf. Bisher ein lehrreicher, kompakt gestalteter Einstieg in das Thema Geldpoltik bei dem ich sowieso schon lange mal ein paar grundlegende, potentielle Wissenslücken stopfen wollte. Und eigentlich hauptsächlich wegen des schönen Covers gekauft 😶
Economix: How and Why Our Economy Works (and Doesn't Work) (Goodwin, Michael): Was die Wirtschaftswelt zusammenhält und wie wir in unserem heutigen, kapitalistischen System gelandet sind. Von den Anfängen (steinzeitlicher Handel, erste Börsen in den Niederlanden, moderne Finanzpolitik) über Basiskonzepte (Angebot und Nachfrage, Zinsen) hin zu den wichtigsten Persönlichkeiten (Adam Smith, Karl Marx, ...) und somit ein kompakter, illustrierter und leichtverdaulicher Überblick zu unserer Wirtschaft in Vergangenheit und Gegenwart.
Börsen- & Firmengeschichte(n)
Flash Boys: Cracking the Money (Lewis, Michael): Hochfrequenzhandel, Kreim & Fikerei bei Brechern, Datenverkauf, Dunkelbecken. Faszinierend, erschreckend, erhellend - sogar "die Großen" (Fonds, Hecken, Großbanken) werden zu einem Großteil verarscht. Michael Lewis kann einfach Themen recherchieren und auch sperrige Sachverhalte einfach, nachvollziehbar und spannend darstellen.
Bad Bank: Aufstieg und Fall der Deutschen Bank (Laabs, Dirk): Liest sich statt wie ein Sachbuch eher wie ein spannender Thriller und zeigt mal wieder schön, wie kaputt unsere Finanzwelt eigentlich ist.
Flying Blind: The 737 MAX Tragedy and the Fall of Boeing (Robison, Peter): Der Kampf mit der Firma aus dem Eintrag zuvor um das arschigste Geschäftsbebaren - wobei Boein vermutlich noch mehr Todesopfer zu verantworten ist, wobei die DB durchaus auch über Leichen gegangen ist und nicht zimperlich war. Interessanter Einblick in die Historie der Firma (Aufstieg und Fall, Ingenieure vs. Manager) sowie der Verflechtung zwischen Wirtschaft und Politik. Die FAA hat am Ende eigentlich eher für den Firmenerfolg von Boeing als für die Sicherstellung der maximalen Sicherheit von Passagieren gearbeiten.
Energie, Rohstoffe & Schifffahrt
The World for Sale: Money, Power and the Traders Who Barter the Earth’s Resources (Blas, Javier): Ein moderner Klassiker und definitiv auf meinem Top3 Treppchen der hier genannten Bücher. Rohstoffhandel, eine Branche die größtenteils im Schatten und abseits der gesellschaftlichen und mediallen Blicke wirkt, aber dennoch eine entscheidenden Einfluss auf das alltägliche Leben von uns allen hat und ganze politische Systeme zum Einsturz bringen kann.
The Shipping Man (Mccleery, Matthew): Sicherlich nicht jedermanns Sache (auch thematisch mit der Schifffahrtsbranche eher speziell), ich bin trotz Interesse daran auch eher zäh rein gekommen und wusste so gar nicht, wass ich mit dieser Kombination aus Roman und Sachbuch anfangen sollte. Allerdings wurde es mit der Zeit und von Seite zu Seite deutlich besser und ich würde es im Rückblick als einen definitiv gelungen Einblick in die Branche für alle Piratenfreunde empfehlen, wenn man natürlich am Ende immer berücksichtigen muss, dass es eigentlich ein fiktionales Werk ist, von dem ich nicht beurteilen kann, wieviel tatsächlich in der wahren Welt so ist wie beschrieben.
Der Mensch - Körper & Geist
Seven and a Half Lessons About the Brain (Feldman Barrett, Lisa): Dünnes Heftchen, eigentlich eine Sammlung von 10 populäriwissenschaftlichen Kurztexten wenn man so will. Schnell gelesen, eher leicht/seicht, regt aber trotzdem zum Nachdenken und Hinterfragen von eigentlich Selbstverständlichem ein. Ein banales Beispiel: Habt ihr euch schon mal gefragt, warum ihr wenn ihr ein Glas Wasser trinkt plötzlich keinen Durst mehr habt, obwohl die Flüssigkeit erst nach vielen Minuten bis wenigen Stunden tatsächlich dort in eurem Körper ankommt wo sie gebraucht wird?
Denken hilft zwar, nützt aber nichts: Warum wir immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen (Ariely, Dan): Das Verhalten von Menschen in Gruppen, Manipulation durch Werbung, unser Drang zu unvernünftigen Entscheidungen - breite Themen, unterhaltsam geschrieben, schwer in wenige Worte zu fassen aber auf jeden Fall ein Lesen wert und die ein oder andere persönliche Einsicht bringend.
Gesellschaft
Outliers: The Story of Success (Gladwell, Malcolm): Habe ich als Tipp auf MSW bekommen und fande es tatsächlich auch sehr gut, auch wenn ich im Nachhinein feststellen musste, dass die Grundthesen des Autors in breiten Wissenschaftskreisen eher umstritten sind. Grundthese ist, dass Erfolg maßgeblich vom Zufall / glücklichen Verkettungen bedingt ist und weniger durch Talent. Beispiel 1: Jede Person ist in fast allen Bereichen (Programmieren, Geige spielen, Sportarten) nach 10000 Stunden intensivem Üben ein Meister seines Fachs. Beispiel 2: Eishockey-Profi werden hat weniger mit Talent zu tun, sondern mehr damit im Monat März geboren zu sein, da man in der fettbürgerischen und ahornsiruptrinkerischen Kinderliga so auf Grund von festgelegten Altersgrenzen als Kind mit 9 11/12 gegen die um bis zu 11 Monate jüngeren spielt, körperlich überlegen ist und dann auch die notwendige Förderung bekommt.
Bullshit Jobs: The Rise of Pointless Work, and What We Can Do About It (Graeber, David): Ohne viele Worte - bin vermutlich ein Fan, da ich traurigerweise mich und meine Arbeit wiedererkannt habe 👀
Wissenschaft & Technik
Physics of the Future: The Inventions That Will Transform Our Lives (Michio Kaku): Mittlerweile ein paar Jährchen alt und damit nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit. Zudem altern Futorologiebücher mit Zukunftsaublicken ja immer ganz besonders schlecht (habe bei meinen Eltern ein Buch aus dem Jahre 1950 gefunden, das die Welt im Jahr 2030 beschreibt - 98% der Thesen sind nur knapp daneben. Etwas wie das Internet wurde nicht so recht erwartet, dafür aber Flugautos 🤡). Trotzdem ein schöner, breit gefächerter Überblick mit interessanten Themen (Computertechnoligie, Medizin, Gesellschaft, ...), von denen uns das ein oder andere in der Zukunft vielleicht doch noch einholen wird.
The Code Breaker (Isaacson, Walter): Faszinierende Einblicke zum Thema Gentechnologie (CRISPR), den Millionen Jahre alten Kampf zwischen Bakterien & Viren, dem Wissenschaftsbetrieb, Grabenkämpfen, Biotechnologiebeginnhochs, Patentstreiten und der Ethik in der Forschung.
Projekt Lightspeed: Der Weg zum BioNTech-Impfstoff - und zu einer Medizin von morgen (Miller, Joe): Das Cover sagt schon alles, daher ebenfalls ohne viele Worte, Ugur und Özlem sind einfach solche Gigachads denen ich allen Erfolg der Welt aus tiefstem Herzen wünsche. Habe das Buch allerdings auch gelesen als es frisch raus kam und wir uns noch in der Hochphase der Coronapandemie befunden haben. Mittlerweile ist es thematisch wohl nicht mehr ganz so aktuell, der Rückblick auf die Geschichte und der Ausblick auf das was eventuell noch kommen mag ist aber trotzdem absolut lesenswert.
Historie & Geographie
Why The West Rules - For Now: The Patterns of History and What They Reveal About the Future (Morris, Ian): Globalgeschichte von den Anfängen bis heute, warum ist unsere heutige Weltordnung so wie sie ist (Auswirkung von Geografie, Biologie, Gesellschaftsordnungen, Religion, Politik, usw. usf.). Wiederum schwer in wenige Worte zu fassen, was eigentlich den Reiz aus macht. Teilweise schon eher anstrengend zu lesen aber mit vielen, interessanten & lehrreichen Einsichten zu Themen, über die man sich zuvor nie Gedanken gemacht hatte. Thematisch ähnlich (Grobgeschichte der letzten 10k Jahre, warum ist unsere Welt heute so wie sie ist, Geodeterminismus, Great Divergence zwischen West und Rest) und dabei etwas seichter / leichter zu lesen ist auch "Guns, Germs and Steel", das in der Geschichtsexpertencommunity (ja r/askhistorians ich schaue auf euch) eher umstritten ist. Zum Einstieg in das Thema aber aus meiner Sicht trotzdem empfehlenswert, man sollte nur im Hinterkopft behalten, dass nicht alle Thesen von Jared Diamond dem aktuellen, weitgehenden Wissenschaftskonsens entsprechen
A Short History of Russia: How to Understand the World's Most Complex Nation (Galeotti, Mark): Auf Grund der Aktualität und weil ich festgestellt habe, wie wenig ich eigentlich über die russische Geschichte weiß. Ist schon arg knapp und gehetzt unterwegs mit 1300 Jahren Geschichte des größten Landes der Welt auf knappen 300 Seiten, allerdings schafft es einen guten, ersten Grobüberblick und nach jedem Kapitel gibt es Buch- und Paperempfehlungen um die Informationen zur jeweiligen Epoche zu intensivieren.
The Power of Geography: Ten Maps That Reveals the Future of Our World (Marshall, Tim): Habe es als Kind schon immer geliebt in Atlanten zu blättern, entsprechend gefallen mir auch die verschiedenen Bücher von Tim Marshall die die Auswirkungen der Geografie auf Zivilisationen, Politik und unsere Geschichte analysieren. Zum Einstieg ist der Vorgänger "Prisoners of Geography " vermutlich besser geeignet, da er die "bedeutenderen" Länder behandelt und für den oben genannten Band 2 eher exotischere Beispiele übrig geblieben sind. Wer eher Kinderbücher mit mehr Bildern und weniger Text mag kann auch auf "Die Macht der Geographie im 21. Jahrhundert: 10 Karten erklären die Politik von heute und die Krisen der Zukunft" zurückgreifen, ist abseits der eigentlichen Zielgruppe auch für die Großen interessant.
Danke, sowas habe ich schon immer gesucht. Dann habe ich für dieses Jahr genug Lesestoff!